Mura Masa
Interview — Mura Masa
An Interconnective Thing
With »Raw Youth Collage,« Mura Masa has just released an album that reveals nothing less than big truths about living in our times. He manages to look at the world by looking at himself—equally indulging in nostalgia, describing the present, and facing the future. What’s more, he is supported by many striking British musical talents.
1. Februar 2020 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Jonas Meyer, Photography: Maximilian König
There are days in everyone’s life when you just don’t know what to think. Days on which the turmoil of your personal environment is tied so tightly with the complexity of this time that both can no longer be unraveled. You just stand helplessly in front of life and look at the world questioningly without really getting an answer. Such days leave a very strange feeling in everyone, and nobody really knows where to put it.
So, what can you do then? Music helps. Especially when it makes you feel like there is someone who understands you without asking. Someone who is able to pack your entire soul into melodies and lyrics and say things that you couldn’t have said better yourself.
From a journalistic point of view, the following statement is kind of daring, but Raw Youth Collage, the second album that has just been released by Mura Masa, a.k.a. British producer Alex Crossan, belongs to the kind of music that has the potential to really help—in particular on the days described above.
The special thing about Crossan’s new album is that R.Y.C. is primarily a look back—at a life that is extremely young at 23, but also extremely extraordinary, and extremely successful. The Guernsey-born musician and producer won a Grammy, was shortlisted for an Ivor Novello, appeared on Forbes‘ 30 Under 30, and sold more than half a million units of his debut album. If none of these accomplishments ring a bell, then at the very least you know who we’re talking about once you hear the remarkable song “Lovesick” feat. A$AP Rocky.
Alex Crossan is part of a generation that often claims to have no hope and orientation. It goes well with this that one of the first lines the young man sings on his new album is: “I don’t know who I’m supposed to be.” One of the eleven tracks on R.Y.C. is even called “No Hope Generation.” But how should such an album help, especially on days when you yourself no longer understand the world?
First, because it takes you on a musical roller coaster ride: from melancholy to nonchalance, from discouragement to confidence, from yesterday to tomorrow. Second, because Mura Masa is accompanied on R.Y.C. by a litany of young British music talents such as Clairo, slowthai, Tirzah, Georgia or Ellie Rowsell—striking artists that prove there’s a large dose of hope in the so-called no-hope generation.
On a cozy Sunday afternoon, we meet Alex for an interview and photoshoot in the almost deserted Berlin headquarters of Universal Music Germany.
»If you’re just doing the odd thing here and there, it’s hard to create something that lasts.«
Jonas:
With Raw Youth Collage, you present your second record. What does it mean to create an entire musical album in times when people collect single songs and put them into individual playlists?
Alex:
If you’re just making music for the sake of it, then it’s absolutely fine to do that with singles and stuff. But if you’re trying to write about a specific subject, I think it’s still important to make bodies of work—which is also, by the way, a nicer way to capture a little bit more of a wider kind of moment. If you’re just doing the odd thing here and there, it’s hard to create something that lasts.
Jonas:
Your album feels like there’s someone who is finally able to capture and summarize—in eleven tracks—how being a human in this world right now feels. It’s like reading a good book where you find a truth on every page that you can agree to. Has all the work on R.Y.C. left you more desperate or more hopeful in the end?
Alex:
Hmm. Personally, it left me feeling hopeful although I think some people might have a different reaction—I mean, there’s a song called “No Hope Generation” (smiles). That’s pretty cynical, maybe. But I hope that when people listen to it, they’re at least able to identify with the themes and get some emotional release. I think whenever you’re making art or music, it’s just a way of expressing yourself. And that can feel difficult at times and really good at other times. So, I think it isn’t really one of those two things you’ve said, it just is what it is.
»When we were location-scouting, we noticed that Serbia has that odd familiarity to England.«
Jonas:
Especially your song “Deal Wiv It” has the potential to stand for the reality of an entire generation, underlined by a sound that could be the beat of our challenging times. Did creating the video in Serbia add another significance and importance to the song?
Alex:
Yeah! The guy who directs most of my videos is a filmmaker called Yoni Lappin. We made a lot of them in London, but for this upcoming album, we wanted the videos to still have a kind of metropolitan or city feel. At the same time, we wanted the videos to play at places that seem more unfamiliar, just to better reflect the themes of the album. When we were location-scouting, we noticed that Serbia has that odd familiarity to England, but it’s a little bit different. That’s the reason why we really wanted to film there. And, for me, there’s also the sort of connotations of filming somewhere in Europe in times when its relation to Great Britain is kind of complicated. So, it definitely added some significance I would say.
»Yoni Lappin’s work is the perfect visual analogy of what my music is doing.«
Jonas:
As a filmmaker, Yoni Lappin has been with you for quite a while. How did you guys meet?
Alex:
A very long time ago, he made a video for a song of mine, called “U.” I think he was a friend of one of my managers. What Yoni was trying to do back then was to capture candid and truthful images of young people. Today, showing people very candidly and not too posed is a very common and ubiquitous thing in filmmaking. But at that time, no one was doing that and so he brought a very fresh feeling into the whole process.
Jonas:
What do you appreciate about his work? And what does his art add to your music?
Alex:
What I’m trying to do a lot with my music is to reflect my own experiences as a young person. And I feel that the images he creates really complement that. His work is the perfect visual analogy of what the music is doing.
»We’re starting to realize how complex society is, how complex people are, how complex opinions are.«
Jonas:
In the 1950s, people were totally fascinated by the future. They couldn’t wait for tomorrow, for new technologies to come, for flying to the moon. And today, we see that more and more people glorify the past and want to restore something that maybe never existed—the so-called good old times. What do you think: Why does there appear to be such a lack of confidence and joy for the future in our society?
Alex:
I think there’s this new fear of complexity now. We’re starting to realize a lot of impact due to the internet. We’re starting to realize how complex society is, how complex people are, how complex opinions are. And we’re still grappling and coming to grips with what it means to be overconnected in that way which is very closely linked to technology. I think the longer that cycle goes on, the more fearful people are. We’re already seeing some of the negative results of things like social media—and that doesn’t mean that it’s necessarily a bad thing—but we’re seeing that there’s an anxiety and kind of a worrying around it. That causes people to try and think about: When was the time that was simpler in my life? And the answer to that is: before all this happened, sometime in the past, like these good old days…
»We need to be able to learn from the past.«
Jonas:
Let’s make it “great again.”
Alex:
Exactly. It can be a very dangerous way of thinking. But what I’m trying to say on the album is just a recognition of what we’re doing as a society. What does that mean? How can we use that for good rather than, as you say, making something “great again” that wasn’t ever great? We need to not glorify ourselves, but rather we need to be able to learn from the past. We need to be able to tap into the good things about memory, nostalgia and things like that.
»I was trying to remember some of the things that made me who I am now.«
Jonas:
There’s a spoken track on your album, “A Meeting At A Known Oak Tree,” which is a very personal story told by a guy named Ned Green. He talks about climbing into his girlfriend’s window when he was a teenager and suddenly escaping when her dad was showing up. This part of R.Y.C. reminds me of the fact that each of us is carrying very special experiences and stories with us, but when we get older, we forget many of them. Did creating your album help you remember some personal stories that you already had forgotten?
Alex:
Yes, I think so. I was kind of digging into the past a lot and trying to remember some of the things that made me who I am now. But I was also realizing that, particularly with that track, there’s a kind of nostalgia, something that can be shared communally. The story that Ned tells on the album—climbing into his girlfriend’s window and stuff—that’s something that hasn’t happened to many people, I guess. But I’m sure we all can relate to the feelings around that experience and that makes it this communal, interconnective thing. And that’s an important part of our memory.
Jonas:
And Ned’s request for a banana at the very end of his story makes it unique!
Alex:
That was the perfect way of underlining his “fuck you” attitude when doing that.
»There’s a blurry line when you’re trying to figure out your place in the world.«
Jonas:
One of the very first lines you sing on your new record is “I don’t who I’m supposed to be.” I think that’s something a lot of people can identify with because they feel the same. I’m wondering if this is a phenomenon especially of our times, or if this search for oneself has always been an issue of every generation before us.
Alex:
The search to find out who you are isn’t necessarily a new thing, but now it’s extremely overcomplicated by how much we’re exposed to other people’s lives. It’s a lot harder to place yourself in this kind of virtual place that we’re living in. You know, what you see online isn’t necessarily reflecting what’s happening in real life. There’s a blurry line when you’re trying to figure out your place in the world and what it means to be alive. So, I think it’s a major problem that always existed, but now with a new challenge and difficulty around it.
»There’s a shift towards more vulnerability in pop music.«
Jonas:
Would you say that challenging times—like the ones we’re facing right now—are kind of a fertile soil for any kind of art, especially for music? Will we look back at the 2020s in a few decades, being thankful that these challenging times fostered creativity and put forth very influential artists and meaningful artworks?
Alex:
Yeah, I think we’re about to enter that very special decade. If you look back at the 1970s or 80s, it was the birth of punk music, it all happened around a lot of very difficult societal questions in very difficult times. In my opinion, such situations always give birth to good art.
Looking at today, we’ve been having a long time now that is shaped by pop music that is very shiny and centered around electronics—I’m talking “put your hands in the air like you just don’t care” and things like that. But I really think there’s a shift towards more vulnerability in pop music, you can see it in someone like Billy Eilish, a teenage girl who is writing very intensely about her experiences. The fact that something like that is so popular says to me that people are really determined to have honesty in music. That’s why I’m pretty sure that, in a decade or two, we’ll look back to where we are now, knowing that the years of the 2020s have been a very special time in music.
»Unfortunately, a lot of people are drifting apart from the here and now, including me.«
Jonas:
How do you look at your life right now? What is good, what is bad?
Alex:
I suppose I have a very strange life compared to my peers, being a musician (smiles). I’m starting to realize more and more what’s good about life is the people who are around you. Unfortunately, a lot of people are drifting apart from the here and now, including me. I don’t like to talk so much about social media, but due to the fact that it affects every part of our lives, I’m trying to sort of reconnect with what’s happening in the real world around me (pauses). And what’s bad about my life? Let me think about it…
»It’s a very anxious time to be alive.«
Jonas:
Working on Sundays?
Alex (laughs):
No, that’s lovely, I get to do this. But seriously: I think I’m more anxious than ever, it’s generally a very anxious time to be alive. Obviously, there’s a lot of massive problems in the world that we can’t face as individuals. Everyone’s trying to figure out solutions for only themselves, that’s quite stressful. But, again, I feel that is a shared experience that is at least something that we can be part of as a community.
Jonas:
Do you reflect from time to time if and how all the success, the attention, and the awards have an impact on you as a person?
Alex:
Yes, I think you have to do that from time to time…
»I just try to keep engrossed in the real world and in my work as much as possible.«
Jonas:
I’m sure that not everyone in your position does so.
Alex:
Perhaps, perhaps. I mean, I’m not a very emotionally open person, so I tend to not be trying to think about how all of that affects me. But I’m sure there’s inevitably a change in how one behaves when experiencing things like that. That’s why I just try to keep engrossed in the real world and in my work as much as possible.
Jonas:
Last question: Your new album doesn’t have a “Parental Advisory” sticker on the cover. Are you disappointed or relieved?
Alex:
It should have one! There’s a lot of swearing on it. A fuckin’ lot of swearing! But to be honest, I’m relieved. I really wouldn’t have liked it if they put a sticker on it—because I’m the one who designed the front cover. And that sticker wouldn’t fit.
#muramasa #ryc #rawyouthcollage #maximiliankoenig #jonasmeyer #mypmagazine
More about Mura Masa:
muramasa.me
instagram.com/the_mura_masa
facebook.com/muramasamusic
twitter.com/mura_masa_
Photography by Maximilian König:
maximilian-koenig.com
instagram.com/studio.maximilian.koenig
Production assistance by Frederike van der Straeten:
Interview & text by Jonas Meyer:
Editing by Benjamin Overton:
Rema
Interview — Rema
Der Auserwählte
Der nigerianische Sänger und Rapper Rema ist gerade einmal 19 Jahre alt, sorgt musikalisch aber schon für großes Aufsehen – nicht zuletzt dank der Hilfe von Michelle und Barack Obama, die seinen Song »Iron Man« zu ihren Lieblingen des Jahres 2019 gekürt haben.
16. Januar 2020 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Jonas Meyer, Fotos: Nis Alps
Im Hause Obama ist es jeden Sommer gute Sitte, dass Barack, 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, zusammen mit seiner Frau Michelle eine Liste mit Songs veröffentlicht, die sie als ihre ganz persönlichen Favoriten des jeweiligen Jahres bezeichnen. Entsprechend Baracks Rang in der US-amerikanischen Präsidentenfolge – man ahnt es bereits – zählt die sogenannte „Summer Playlist“ 44 Positionen.
Mit dieser Aufzählung gewährt das prominente Ehepaar nicht nur alle zwölf Monate einen intimen Blick in sein musikalisches Seelenleben, sondern stellt der Weltöffentlichkeit auch immer wieder Künstlerinnen und Künstler vor, von denen das Gros der Menschen bis dato noch nicht allzu viel gehört hatte. Ein präsidialer Geheimtipp mit größtmöglicher Reichweite sozusagen.
Als es im August 2019 für die Obamas wieder an der Zeit war, ihre Playlist zu verkünden, fand sich auf Platz 42 das Stück „Iron Man“. Interpret: ein gewisser Rema. Nie gehört?
Das sollte dringend nachgeholt werden, denn der 19-jährige Nigerianer, der mit bürgerlichem Namen Divine Ikubor heißt, verbindet auf spannende Art und Weise amerikanische Trap-Musik mit dem Afrobeat seiner Heimat. Sein Sound – und das ist das wirklich Besondere – kommt dabei gleichzeitig sorglos und melancholisch daher, ist ebenso lebendig wie nachdenklich, kann laut und im selben Moment sehr, sehr leise sein. Die Obamas hatten also keinen schlechten Riecher.
Aufgewachsen ist Rema in Benin City, an seiner musikalischen Karriere feilte er schon früh: Im Alter von elf Jahren spielte er in zwei Bands, mit 14 wurde er zum „Rap Nation Leader“ seiner Kirchengemeinde gekürt. Über Instagram wurde Anfang 2019 Afropop-Größe D’Prince auf Rema aufmerksam und nahm ihn unter seine musikalischen Fittiche. Wenige Monate später folgte dann die digitale Adelung durch die Obamas.
Ein echtes Glückskind? Das könnte man so sehen, wären da nicht die schweren Schicksalsschläge, denen sich dieser so talentierte Musiker bereits in jungen Jahren stellen musste. Als Rema acht war, verlor er seinen Vater, sieben Jahre später starb sein älterer Bruder. Ab diesem Moment musste sich Rema ganz alleine um seine Familie kümmern, da war er gerade 15.
Viel Licht und viel Schatten also für dieses noch so junge Leben – vielleicht die beste Voraussetzung, um daraus Musik zu machen. In Berlin haben wir Rema zum Interview getroffen.
»Ich würde nie einer Musik den Rücken zukehren, mit der ich aufgewachsen bin.«
Jonas:
Du bist mit dem Sound von Afrobeat aufgewachsen – ein Musikstil, der in Nigeria allgegenwärtig ist und zum Leben der Menschen gehört. Allerdings wolltest Du selbst nie diese Musik machen. Was ist der Grund dafür? Hattest du das Gefühl, dass es an der Zeit ist, in Deinem Land mit alten Mustern und Gewohnheiten zu brechen?
Rema:
Ich würde nie einer Musik den Rücken zukehren, mit der ich aufgewachsen bin! Ich glaube, dass jeder afrikanische Musiker den Vibe seiner Heimat so tief in sich trägt, dass er ihn gar nicht abschütteln könnte. Das ist meiner Meinung nach auch gar nicht das Ziel. Es geht vielmehr darum, diese Musik – diesen Musikstil – weiterzuentwickeln und dafür eine ganz individuelle Form zu finden. So jedenfalls verstehe ich meine eigene Rolle als junger nigerianischer Musiker und ich glaube, dass viele andere Vertreter meiner Generation eine ähnliche Rolle für sich gefunden haben. Dieses Mindset unterscheidet uns von all denen, die aus Prinzip immer beim Alten bleiben wollen.
»Eine gute Melodie ist attraktiv für alle Ohren, egal welche kulturellen Unterschiede es gibt.«
Jonas:
Deine Musik fühlt sich auf der einen Seite sehr lebendig und energetisch an, auf der anderen Seite schwingt in Deinen Liedern immer eine gewisse Melancholie mit. Das Video zu dem Song „Dumebi“ verdeutlicht das nochmal auf eine besondere Art und Weise: Zu sehen ist eine Gruppe nigerianischer Teenager, die in einem alten Bus unterwegs sind und eine gute Zeit miteinander haben. Begleitet wird diese sorgenfreie Ausgelassenheit von einem kraftvollen, aber dennoch leicht schwermütigen und introvertierten Sound. Braucht es für Dich beide Gefühlswelten, um Deine Musik authentisch erscheinen zu lassen?
Rema:
Ich habe es noch nie verstanden, wenn Musiker die gesamten drei Minuten eines Songs ausschließlich mit einer fröhlichen Melodie bespielen – oder mit einer traurigen. Warum muss ein Lied ausschließlich happy sein oder ausschließlich traurig? Meine Philosophie ist es, beide Emotionen in einem einzigen Song zusammenführen und miteinander zu vermischen. So gibt es in meinen Liedern Melodien, die dich gleichzeitig hoch- und runterziehen. Die meisten Musiker, die ich kenne, tun das mit Hilfe die Lyrics: lustige Melodie, trauriger Text, zum Beispiel. Oder umgekehrt. Aber was, wenn nicht jeder Mensch den Text versteht? Ich persönlich will das alleine über die Melodie schaffen. Eine gute Melodie erreicht gleichzeitig den Kopf und das Herz eines Menschen, eine gute Melodie ist attraktiv für alle Ohren, egal welche kulturellen Unterschiede es gibt. Das macht Musik wirklich mächtig. Als ich das verstanden habe, hat es fundamental den Prozess verändert, wie ich einen Song kreiere. Für mich ist es extrem interessant zu sehen, wie meine Musik Gefallen bei Menschen findet, die die Lyrics nicht verstehen.
»Ich kann mein Innerstes nicht von der Welt da draußen separieren.«
Jonas:
Trotzdem spielen auch in Deinen Songs die Lyrics keine unwichtige Rolle, man kann dort eine ähnliche Ambivalenz wie bei den Melodien heraushören: Auf der einen Seite sprichst Du in Deinen Texten über ganz persönliche Erfahrungen und Gefühle, auf der anderen Seite bringst Du wichtige gesellschaftliche Themen auf den Tisch – und verknüpfst sogar beides miteinander. Ist dies eine bewusste textliche Konstruktion oder einfach so passiert?
Rema:
Ich neige dazu, meine Musik mit allen möglichen Inhalten zu mixen. In meinem Song „Rewind“ beispielsweise spreche ich im ersten Teil über die vielen Probleme, mit denen Nigeria zu kämpfen hat, aber dann switche ich zu einer persönlichen Story über ein Mädchen, die ich unbedingt erzählen wollte. Beides gehört zu mir, beides beschäftigt mich, beides lässt mich leiden. Daher kann ich gar nicht anders, als meine Songs allein auf Basis meiner ganz individuellen Erlebnisse und meines persönlichen Verständnisses der Welt zu kreieren. So passiert es ganz automatisch, dass die Hörer am Ende des Songs das Gefühl haben, zwei Messages erhalten zu haben. Für mich selbst dagegen ist es immer nur ein einziges, mächtiges Gefühl, das ich zu erzählen habe, denn ich kann mein Innerstes nicht von der Welt da draußen separieren. Für mich ist Musik ohnehin immer dann am authentischsten, wenn es ihr gelingt, beide Gefühlswelten zu kombinieren – die innere und die äußere.
»Ich bin immer noch absolut überrascht davon, wie sich alles entwickelt hat.«
Jonas:
Du bist erst 19 Jahre alt, hast aber schon sehr viele außergewöhnliche Situationen in Deinem jungen Leben erlebt, negative wie positive. Einerseits hast Du bereits früh Deinen Vater und Deinen Bruder verloren, andererseits wurdest Du von einem bekannten Produzenten auf Instagram entdeckt und hast innerhalb kürzester Zeit eine beachtliche Karriere hingelegt – nicht zuletzt mit der indirekten Hilfe von Michelle und Barack Obama, die einen Deiner Songs auf ihre berühmte „Summer Playlist“ gepackt haben. Würdest Du dich als einen Menschen beschreiben, der eher Glück hatte im Leben? Oder überwiegt in Deiner Vita das Unglück?
Rema:
Ich bin wirklich gesegnet mit dem, was ich habe. Und ich bin immer noch absolut überrascht davon, wie sich alles entwickelt hat, vor allem in den letzten Monaten. Es ist noch nicht einmal ein Jahr her, dass ich meine ersten Songs veröffentlicht habe, und ich bin bereits jetzt so unendlich weit gekommen. Ich denke da an die vielen Bühnen, auf denen ich spiele, oder die Menge an Menschen, die ich mit meiner Musik erreiche. Das ist eine große Gnade, die mir zuteilwurde. Alles ist gut in meinem Leben.
»Für mich fühlt es sich so an, als sei ich ein Samen, den Gott auf fruchtbaren Boden gesetzt hat.«
Jonas:
Bist Du eine „What if“-Persönlichkeit? Denkst Du darüber nach, wie sich Dein Leben entwickelt hätte, wenn Du nicht auf Instagram entdeckt worden wärst? Wenn Dich die Obamas nicht auf ihre Playlist gepackt hätten? Wenn Vater und Bruder nicht so früh von Dir gegangen wären?
Rema:
Oh ja! Ich denke darüber sehr, sehr oft nach und gehe in Gedanken immer wieder die Ereigniskette von hinten nach vorne durch, Stück für Stück. Daher habe ich eben auch ganz bewusst gesagt, dass ich mich in meinem Leben gesegnet fühle. Ich glaube an Gott und bete viel. Für mich fühlt es sich so an, als sei ich ein Samen, den Gott auf fruchtbaren Boden gesetzt hat. Und jetzt sieht er dabei zu, wie sich aus dem Samen eine kleine Pflanze entwickelt, die immer größer wird.
Jonas:
Und was wäre gewesen, wenn es diesen fruchtbaren Boden nicht gegeben hätte?
Rema:
Mein Umfeld und die Umstände, in denen ich in Benin City aufgewachsen bin, haben mir nicht wirklich die Energie geben können, um all das zu tun, was ich in den letzten Monaten getan habe. Ich habe mich mehr und mehr ausgelaugt gefühlt und war kurz davor, depressiv zu werden. Aber dann passierten all die positiven Ereignisse – und Gottes Gnade zog mich aus dieser Situation heraus.
»Ich war plötzlich der einzige Mann in der Familie.«
Jonas:
Den eigenen Vater sowie den Bruder zu verlieren, gehört wohl zum Härtesten, was ein Mensch ertragen muss. Was hat Dir damals die Kraft gegeben, weiterzuleben und nicht aufzugeben?
Rema:
Ich war plötzlich der einzige Mann in der Familie und musste für meine Mutter und meine Schwestern da sein. Das hat mir auf sehr brachiale Art und Weise die Augen geöffnet und mir gezeigt, dass das Leben kein Spiel ist. Ich glaube, in dieser Zeit bin ich auch sehr spirituell geworden und meine Einstellung zum Leben hat sich völlig verändert. Damals habe ich mich gefragt, warum ich der einzige Mann in meiner Familie war, den der liebe Gott nicht zu sich geholt hat, und kam zu dem Schluss, dass er mir damit wohl eine besondere Aufgabe geben wollte. Ich habe mich entschieden, doppelt so hart zu arbeiten wie vorher, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Und hier sitze ich nun.
»Wer kennt schon diese Drei-Millionen-Stadt irgendwo in Nigeria?«
Jonas:
Interessanterweise hast Du in unserem Gespräch öfter das Wort Gnade benutzt, das auch in den Reden von Barack Obama immer wieder zu hören war. Wie hast du herausgefunden, dass der 44. Präsident der USA Deinen Song „Iron Man“ auf seine „Summer Playlist“ gepackt und Dich damit einer Weltöffentlichkeit vorgestellt hatte?
Rema:
Ich kam gerade von einer Reise aus Tansania zurück und mein damaliger Boss schickte mir den Link. Ich war total überrascht – und wurde gleichzeitig auch ziemlich still. Ich weiß noch, dass ich mich im ersten Moment gar nicht für mich selbst gefreut hatte, sondern für meine Stadt Benin City, der dadurch endlich mal eine gewisse Aufmerksamkeit zuteilwurde. Wer kennt schon diese Drei-Millionen-Stadt irgendwo in Nigeria?
Ganz davon abgesehen war ich zutiefst dankbar für die Wahl, die Michelle und Barack Obama getroffen hatten – auch weil „Iron Man“ ein eher sonderbarer Song ist, den man nicht so einfach versteht, wenn man aus einem völlig anderen Kulturkreis stammt. Das fand ich wirklich groß von den beiden und hat mich sehr bewegt. In den darauffolgenden Tagen schossen mir eine Menge Gedanken durch den Kopf und ich habe mich gefragt, was das wohl für mich und meine Leben bedeuten würde. Ich dachte: Wenn die Obamas meine Musik hören können, dann gibt es niemanden mehr auf der Welt, den ich nicht erreichen kann.
Jonas:
Das Pitchfork Magazine hat ein Interview mit Dir aus dem Juni 2019 mit folgenden Worten betitelt: „Rema Is Leading the Next Generation of Nigerian Pop.“ Verstehst du diesen Satz als Kompliment? Oder fühlt sich so eine Zuschreibung eher wie eine Bürde an?
Rema:
Das ist ein Kompliment, ganz klar! Gleichzeitig habe ich aber auch an jedem Tag, an dem ich aufstehe, das Gefühl, dass ich heute etwas erreichen muss – etwas Großes. Jeder in meinem Team nennt mich etwas scherzhaft „The chosen one“, dem versuche ich gerecht zu werden…
»Ich suche weder Ruhm noch Ehre, denn all das gebührt nur Gott.«
Jonas:
Das kann einem aber schnell zu Kopf steigen.
Rema (lacht):
Ich weiß, keine Sorge! Wie immer man mich auch nennt, ich lasse es nicht in meinem Kopf. Und wenn die Bezeichnung „The chosen one“ überhaupt irgendeine Gültigkeit hat, dann nur für die Art von Musik, die ich mache – und für die Reise, auf die ich mich dafür begebe. Ich suche weder Ruhm noch Ehre, denn all das gebührt ohnehin nur Gott. Ich bin ein junger Typ, der Musik macht, nichts weiter. Das Einzige, was ich will, ist meinen Sound irgendwie mit der Welt zu teilen und ihr ein bisschen mehr über das Land zu erzählen, aus dem ich komme.
»Ich sehe mich als Botschafter der jungen Generation in meinem Land.«
Jonas:
Siehst Du dich als eine Art Botschafter?
Rema:
Ja, aber weniger für Nigeria im Allgemeinen. Ich sehe mich eher als Botschafter der jungen Generation in meinem Land. Es wäre doch toll, wenn sich andere junge Menschen, die ihre Hoffnung verloren haben, ein wenig von meiner Geschichte und meiner Musik inspiriert fühlten und dadurch neuen Mut finden könnten. In meinem Song „Bad Commando“ übrigens beschreibe ich die Rolle, in der ich mich sehe, ganz genau: Ich bin ein einzelner Soldat in der großen Armee all derer, die in Nigeria für eine bessere Zukunft kämpfen. Nur dass ich in einer Disziplin antrete, in der ich am besten bin: der Musik.
#rema #obama #summerplaylist #nisalps #jonasmeyer #mypmagazine
Mehr von & über Rema:
Fotografie: Nis Alps
Interview & Text: Jonas Meyer
Lektorat: Kathrin Brandt
Gloria Blau
Interview — Gloria Blau
Wie man den Tod überlebt
Humor, Schmerz und eine Prise Vergnügungssucht: Sängerin Gloria Blau erzählt in modernen deutschen Chansons Geschichten von den kleinen Übeln der Liebe und von der unbegreiflichen Tragödie des Todes.
10. Januar 2020 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Katharina Weiß, Fotos: Ansgar Schwarz
„Deine Heimat“, so sagen Mütter und andere weise Menschen manchmal, „ist nicht auf einer Landkarte zu finden. Sondern in den Herzen derer, die dich lieben.“ Wenn wir diese Menschen verlieren, zieht es uns den Boden unter den Füßen weg. Und wir werden heimatlos im Herzen.
Die gebürtige Karlsruherin Gloria Blau musste sich in den letzten zwei Jahren mit genau diesem Verlust auseinandersetzen. Im Gespräch mit uns beschreibt sie, wie sie ihren Albtraum in schmerzlich-schöne Lieder gegossen hat, und präsentiert vor der Kamera ihre künstlerische Seite im charmanten Mix aus Galgenhumor, Koketterie und unverblümter Frechheit.
»Ich bin eine junge Frau, die leichtfüßig in die Welt hinausgehen und ihr Leben genießen möchte.«
Katharina Weiß:
Du hast einen tief berührenden Song mit dem Titel „Zwei Leben“ geschrieben. Wer das Lied zum ersten Mal hört, kann darin seiner verlorenen Beziehung nachspüren. Andere hören einen lang gefürchteten Abschied heraus. Aus welchem echten Verlust ist dieser Song entstanden?
Gloria Blau:
2018 ist mein Bruder an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben, im selben Jahr hat sich mein Ex-Freund ganz unerwartet das Leben genommen. Dass sich einige der Lieder, die ich seitdem geschrieben habe, mit diesen unfassbaren Geschehnissen beschäftigen, liegt natürlich daran, dass ich noch im Verarbeitungsprozess stecke. „Zwei Leben“ floss mitten in der Nacht aus mir heraus. Er klingt nach der Zerrissenheit und der Ambivalenz der Trauer: Ich bin eine junge Frau, die leichtfüßig in die Welt hinausgehen und ihr Leben genießen möchte. Gleichzeitig wurde ich in dieses lähmende Vermissen hineingeworfen. Wenn ich aus diesem unermesslichen Schmerz noch etwas Wertvolles wie einen Song kreieren kann, dann hat er wenigstens in einer Hinsicht seine Daseinsberechtigung.
Katharina Weiß:
Versuchst Du, durch Deine eigenen Lieder auch die Deutungshoheit über das, was dir passiert ist, zurückzugewinnen?
Gloria Blau:
Total. Es geht um verstehen lernen. Und darum, was überhaupt abgeht. Viele denken, dass ich ein irre emotionaler Mensch bin. So sehe ich mich selbst aber nicht ausschließlich. Ich versuche, die Welt rational zu sehen und durch Einordnung zu verarbeiten. Und in einem dreiminütigen Song kann man vieles strukturiert zusammenfassen, das hilft mir sehr.
»Der Song schreibt mehr mich, als dass ich den Song schreibe.«
Katharina Weiß:
Wie kam es dazu, dass du Deine Liedtexte so autobiografisch gestaltest?
Gloria Blau:
Ich tue es nicht vorsätzlich. Ich überlege mir nicht, worüber ich schreiben möchte, sondern es passiert einfach. Wie Gefühle, die ich nur dadurch loslassen kann. Deshalb finde ich für mich vor allem Themen, die mich berühren, weil sie extrem traurig sind oder von intensivem Glück erzählen. Der Song schreibt mehr mich, als dass ich den Song schreibe.
»Ich würde nicht bis zum fünften oder sechsten Date warten, bis ich offen über meine Gefühle und meinen Schmerz rede.«
Katharina Weiß:
Gehst Du im persönlichen Gespräch auch so offen mit Deinen Narben um?
Gloria Blau:
Ja. Ich würde nicht bis zum fünften oder sechsten Date warten, bis ich mit meinem Rendezvous offen über meine Gefühle und meinen Schmerz rede. Wenn das schon zu doll ist, dann hätten wir ohnehin keine Chance. Tatsächlich sind mir in den letzten Monaten auch einige Freundschaften entglitten, weil sich Menschen in meinem Alter, die den Tod noch nicht erlebt haben, von diesem Thema abgrenzen wollten – allerdings nicht, weil ich ihnen ständig als Wrack entgegengetreten bin. Sondern weil es sich für sie so anfühlte, dass ihre negativen Erlebnisse – wie etwa Liebeskummer – im Vergleich zu meinen so profan seien. Und sie deshalb mit mir nicht mehr guten Gewissens darüber reden konnten.
»Ich werde noch ganz viel anderes sein als die Musikerin, die ihren Bruder verloren hat.«
Katharina Weiß:
Hast Du Angst, dass Deine Offenheit gegenüber der Presse zu einem Nachteil werden kann? Dass Dir dadurch ein Stempel aufgedrückt wird – die Sängerin, die ihren Bruder verloren hat?
Gloria Blau:
Ich habe diese Bedenken, denn meine letzten Veröffentlichungen hatten definitiv einen Trauerschwerpunkt, genauso wie die unmittelbar geplanten Werke. Aber es ist mir ein einfach ein riesiges Anliegen, meinen Beitrag zu leisten, um Schicksalsbewältigung und Depression mehr in die Öffentlichkeit zu bringen. Ich weiß, dass ich noch ganz viel anderes sein werde als die Musikerin, die ihren Bruder verloren hat.
Katharina Weiß:
Bringen verschiedene Arten von Kummer verschiedene Arten von Songs hervor? Gibt es Kummer, der produktiver ist?
Gloria Blau:
Bei Liebeskummer merke ich an der Art, wie ich das in einem Song verarbeite – ob als Randnotiz, flotten Spruch oder als ganzen Refrain –, wie ernst es mir mit dem Mann gewesen ist. In meinem Lied „Alleine sein“ stelle ich zum Beispiel fest, wie okay ich damit bin, plötzlich wieder Single zu sein. Und die erste Zeile lautet: „Ich hab‘ dir nie ein Lied geschrieben, zumindest keins für die großen Bühnen.“ Erst als ich das Lied fertiggestellt hatte, fiel mir auf, dass er mir wohl wirklich nicht so viel bedeutete, da ich wochenlang nicht das Bedürfnis verspürte, ihn in meiner Musik zu verarbeiten.
»Um Erfolg haben zu können, muss man sich zuerst persönlich gefunden haben, zumindest einigermaßen.«
Katharina Weiß:
Du hast vor über einem Jahr beschlossen, nicht mehr darauf zu warten, entdeckt zu werden – sondern die Aufnahme eines Albums und die Organisation einer Tour einfach selbst in die Hand zu nehmen. Warum denkst Du, dass das der richtige Schritt für Dich ist?
Gloria Blau:
Um Erfolg haben zu können, muss man sich zuerst persönlich gefunden haben, zumindest einigermaßen. Man muss erstens wissen, wo man hinwill. Und zweitens muss man realistisch einschätzen können, wie man das anstellen muss. Durch Therapie und sehr viele Gespräche mit anderen Künstlerinnen und Künstlern habe ich viel über mich gelernt. Zudem kenne ich mittlerweile das Musikbusiness und weiß, wo wichtige Stellen für mich sind.
Es wuchs so langsam alles zusammen, bis der Moment kam, in dem ich bereit war, ein paar tausend Euro in die Hand zu nehmen, um die ersten Videos und Songs aufzunehmen. Ich habe das Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten gefunden und bin bereit, Schritt für Schritt das zu tun, was nun mal getan werden muss.
Katharina Weiß:
Welches Team steht hinter Gloria Blau?
Gloria Blau:
Ich schreibe alles selbst und spiele Piano und Saxofon. 2017 habe ich mein Musikstudium beendet. Daraus ging die Zusammenarbeit mit meinem ehemaligen Dozenten hervor, der jetzt mein Produzent ist. Er gehört zu einem Kernteam von vier Leuten, die mich auf und abseits der Bühne unterstützen.
»So tief ich in meine Trauer fallen kann, so hoch wirft mich meine Begeisterungsfähigkeit.«
Katharina Weiß:
Wie erlebt man dich in leichten Momenten?
Gloria Blau:
Über Helge Schneider lachend und irgendetwas Süßes essend, mit Spuren von Glitzer im Gesicht und Katze auf dem Schoß. Aller Melancholie zum Trotz bin ich wohl ein sehr optimistischer und weitgehend glücklicher Mensch. So tief ich in meine Trauer fallen kann, so hoch wirft mich meine Begeisterungsfähigkeit. Das war schon immer einer meiner stärksten Wesenszüge, der mir in den letzten Jahren erst richtig bewusst geworden ist.
#gloriablau #katharinaweiss #ansgarschwarz #mypmagazine #heimat
Mehr von und über Gloria Blau:
gloriablau.de
instagram.com/gloriablau
facebook.com/gloriablaumusik
Interview & Text: Katharina Weiß
Fotografie: Ansagr Schwarz
ansgarschwarz.de
facebook.com/AnsgarSchwarzFotografie
instagram.com/ansgarschwarz
Ludwig Trepte
Interview — Ludwig Trepte
Vom Reiz der Finsternis
In der Charlotte-Link-Verfilmung »Im Tal des Fuchses« spielt Ludwig Trepte einen labilen jungen Mann, der ein grausames Verbrechen begeht. Wir haben mit dem gebürtigen Ostberliner über Schuld, Heimat und Sehnsucht gesprochen.
2. Januar 2020 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Jonas Meyer, Fotos: Steven Lüdtke
Eine verträumte Hügellandschaft irgendwo in Wales, darin eingebettet ein kleiner, tiefblauer See, umrahmt von sattgrünen Wiesen und Wäldern. Unberührte Natur unter einem chronisch grauen, wolkenbehangenen Himmel. Die ersten Sekunden von „Im Tal des Fuchses“, der ARD-Verfilmung des gleichnamigen Kriminalromans von Bestseller-Autorin Charlotte Link, könnten auch einem Werbevideo der örtlichen Tourismusbehörde entsprungen sein.
Doch der Film, der im ersten Moment so pittoresk und unschuldig daherkommt, offenbart bereits nach wenigen Minuten ein grausames Verbrechen: Auf einem abgelegenen Parkplatz inmitten jener atemberaubenden Natur wird eine Frau gekidnappt und in eine Fuchshöhle verschleppt. Dort wird sie in eine Kiste gesperrt – und ihrem Schicksal überlassen.
Der Täter ist ein labiler junger Mann namens Ryan Lee, der kurz nach seiner Entführungstat wegen eines anderen Verbrechens verhaftet wird und für drei Jahre hinter Gitter kommt. Dass er eine Frau in einer Kiste gefangen hält, verschweigt er den Behörden – und fällt damit ihr Todesurteil. Die Frau gilt seitdem als verschollen. Doch als Ryan Lee drei Jahre später entlassen wird, erhält der ungelöste Fall eine unerwartete Dynamik – denn der Entführer trifft auf den verzweifelten Ehemann, der mit Hilfe einer befreundeten Journalistin eine erneute Suche nach seiner verschwundenen Frau startet.
Gespielt wird dieser Ryan Lee von Ludwig Trepte, jenem vielfach ausgezeichneten Schauspieler, der in den letzten zwei Dekaden in so vielen Produktionen mitgewirkt hat, dass sein Gesicht mittlerweile zum festen Inventar der deutschen Film- und Fernsehlandschaft gehört. Man denke nur an „Die neue Zeit“, „Tannbach“, „Unsere Mütter, unsere Väter“, „Deutschland 83“ oder „Bornholmer Straße“.
Kurz vor Weihnachten waren wir mit dem 31-Jährigen im Treptower Park im Osten Berlins unterwegs und haben mit ihm über Schuld, Heimat und Sehnsucht gesprochen.
»Es sind doch die persönlichen Erfahrungen eines jeden Einzelnen, die uns prägen und verändern.«
Jonas:
„Im Tal des Fuchses“ handelt von einem grausamen Verbrechen, das von Deiner Figur Ryan Lee begangen wird. Fällt es Dir schwer, nach so einer Rolle noch an das Gute im Menschen zu glauben?
Ludwig:
Nein, denn ich glaube, dass jeder einen guten Kern in sich trägt. Auch der Dalai Lama sagt, dass die Fähigkeit zur Empathie und zum Miteinander grundsätzlich in jedem angelegt ist. Es sind doch die Umstände, Schicksalsschläge und persönlichen Erfahrungen eines jeden Einzelnen, die uns prägen und verändern. Ich habe mal in einem Buch ein Zitat gelesen, das ich sehr schön finde: „Nicht das Denken verändert das Leben, sondern die Art zu leben verändert das Denken.“
»Ryan Lee ist ein junger Mann, der seinen Platz im Leben sucht.«
Jonas:
Als was für einen Charakter hast Du diesen Ryan Lee kennengelernt? Wie würdest Du seine Persönlichkeit beschreiben?
Ludwig:
Ryan Lee ist ein junger Mann, der seinen Platz im Leben sucht und sich vor allem nach einem besseren Leben sehnt, da er sich gesellschaftlich ausgegrenzt fühlt. Er trifft allerdings die falschen Entscheidungen und verstrickt sich aus Angst vor Konsequenzen immer tiefer in eine Situation, die ihn letztendlich vom Opfer zum Täter macht.
Jonas:
Das Besondere an der Figur Ryan Lee ist, dass sie so alltäglich wirkt – ein ganz normaler junger Mann, der einem nicht weiter auffallen würde, wenn man ihm auf der Straße begegnen würde. Schaust Du – nach all den Rollen, die Du in den vielen Jahren gespielt hast – mit anderen Augen auf die Menschen in Deiner Umgebung? Theoretisch könnte ja jeder ein dunkles Geheimnis in sich tragen…
Ludwig:
Ich glaube, jeder Mensch hat Gedanken, Sehnsüchte und/oder Phantasien, die er für sich behält. Geheimnisse haben alle – das macht sie ja auch so spannend und anziehend. Das Wort Geheimnis hat scheinbar Martin Luther ins Deutsche eingebracht, als Übersetzung von Mysterium.
»Auch ich habe Menschen mit Worten und Taten verletzt.«
Jonas:
Als Ryan Lee vor Gericht steht und bei seiner Verurteilung gefragt wird, ob er noch irgendetwas zu sagen habe, verschweigt er ganz bewusst die Entführung der Frau. Damit überlässt er das Opfer seinem Schicksal – dem sicheren Tod. Spätestens hier wird für die Zuschauer die Größe seiner Schuld fast unerträglich. Geht es Dir da ähnlich? Wie blickst Du selbst auf diese Schuld?
Ludwig:
Ich kenne das Gefühl von Schuld und somit auch Scham, da auch ich Menschen mit Worten und Taten verletzt habe. Ich weiß sehr genau, wie es sich anfühlt, wenn das Herz brennt, schreit und wie ein Wasserfall überläuft. Das ist unerträglich und daher ist die Frage immer, wie man mit Schuld umgeht.
Jonas:
Was hättest Du getan, wenn Du selbst in Ryan Lees Situation gewesen wärst? Hättest Du auch geschwiegen?
Ludwig:
Ich hätte erst gar keinen Menschen lebendig begraben.
»Ich glaube, jeder Mensch hat die Fähigkeit, sich zu ändern.«
Jonas:
Als Ryan Lee nach drei Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, fängt er an, in einem kleinen Copyshop zu arbeiten. Der Besitzer weiß um Ryans Haftstrafe, sagt aber: „Ich finde, jeder Mensch verdient eine zweite Chance.“ Das ist im Übrigen auch die Idee unseres Rechtssystems. Aber hat so jemand wie Ryan Lee tatsächlich eine zweite Chance verdient?
Ludwig:
Ich glaube, jeder Mensch hat die Fähigkeit, sich zu ändern – und hat somit auch eine zweite Chance verdient.
Jonas:
Als ich „Im Tal des Fuchses“ gesehen habe, musste ich an zwei Filme denken, in denen Du als Jugendlicher mitgewirkt hast. Zum einen an „Keller – Teenage Wasteland“ aus dem Jahr 2005, weil es darin um ein ähnliches Verbrechen geht: die Entführung einer Frau. Zum anderen habe ich mich an „Ihr könnt euch niemals sicher sein“ aus dem Jahr 2005 erinnert gefühlt. Darin spielst du den 17-jährigen Oliver, der von seinem Umfeld als potenzieller Amokläufer wahrgenommen wird. Der Film endet mit einem Rap-Song, in dem Oliver immer wieder folgenden Satz spricht: „Ich bin ein Entscheider.“ Würdest Du Ryan Lee ebenfalls als einen Entscheider charakterisieren – als jemanden, der die Macht hat, mit seinem Handeln bewusst über das Glück und Unglück anderer Menschen zu richten?
Ludwig:
Ryan hat sich bewusst entschieden, einem Menschen lebendig zu begraben. Das ist ganz klar und steht außer Frage. Dass er allerdings vorzeitig wegen eines anderen Delikts inhaftiert wird, bevor er wie geplant die Frau wieder befreien kann, wollte er nicht. Jetzt zu wissen, dass sein Opfer sterben wird, wenn er diese Tat nicht zugibt, ist auch wieder eine Entscheidung – und das quält ihn. Die Angst vor einer zu langen Haftstrafe lähmt ihn und lässt ihn falsche Entscheidungen treffen, weil er glaubt, alles noch in die richtige Bahn lenken zu können.
»Wenn ein Charakter mit sich selbst ringt, wird es für mich spannend.«
Jonas:
Was hat dich schauspielerisch an dieser Rolle interessiert?
Ludwig:
Für mich muss eine Figur grundsätzlich ein gewisses Konfliktpotenzial in sich tragen und eine innere und/oder äußere Reise durchleben. Wenn ein Charakter mit sich selbst ringt, die Kontrolle über sich verliert oder Geheimnisse hat, die ihm auf der Seele lasten, wird es für mich spannend – und ich werde regelrecht gepackt. Das war auch bei Ryan Lee so.
Jonas:
Auch wenn sich in Eurem Film alles um das begangene Verbrechen dreht, gibt es immer wieder Szenen, die unterstreichen, dass das Leben weitergehen muss. An einer Stelle wird sogar eine Cover-Variante des Black-Songs „Wonderful Life“ eingespielt. Jetzt bist Du Vater zwei Kinder. Wie bereitest Du die beiden auf eine Welt vor, in der es neben dem Guten auch das Böse existiert und in der das Leben – bei all dem Übel – immer weitergehen muss?
Ludwig:
Die Frage nach richtig und falsch, nach Gut und Böse ist ja immer eine sehr subjektive. Dennoch gibt es natürlich ein moralisches Bewusstsein, ein moralisches Verständnis, das ich versuche, meinen Kindern zu vermitteln. Viel wichtiger ist mir aber, den beiden klarzumachen, dass Entscheidungen Konsequenzen haben – und dass man mit diesen Konsequenzen leben muss.
»Und plötzlich schrien all diese Leute: ›Macht die Mauer auf!‹«
Jonas:
Du hast in den letzten 20 Jahren in unzähligen Filmen mitgespielt, viele davon beschäftigen sich mit wichtigen Ereignissen der jüngeren deutschen Geschichte. Gibt es ein Thema, das Dir in besonderer Erinnerung geblieben ist?
Ludwig:
Stimmt, wenn man darüber nachdenkt, habe ich wirklich schon viel Geschichtliches zusammengerockt. Leider bleibt am Ende nur wenig kleben – auch weil sich nach meinem Empfinden der gesellschaftliche Blick auf diese Themen ständig verändert. Die Meinungen sind immer anders.
Was sich mir aber definitiv ins Gedächtnis gebrannt hat, ist unser Dreh zum Film „Bornholmer Straße“ aus dem Jahr 2014, in dem ich einen Grenzsoldaten spiele. Für den Film wurde auf einem Feld bei Magdeburg dieser berühmte Grenzübergang nachgebaut, an dem am Abend des 9. November 1989 die Mauer fiel. Da habe ich zum allerersten Mal nicht nur in einer Kulisse jener Zeit gestanden, sondern wirklich das Gefühl gehabt, dieses historische Ereignis wirklich mitzuerleben.
Das lag auch daran, dass meine Kollegen Charly Hübner, Milan Peschel und Max Hopp wie ich aus dem Osten stammen und dementsprechend am Set auch so quatschen konnten. Außerdem gab es 500 Komparsen, das heißt, man hat vor lauter Menschen nichts mehr links und rechts von sich gesehen. Und plötzlich schrien all diese Leute: „Macht die Mauer auf!“ Ich stand da am Schlagbaum, völlig gelähmt in diesen Requisiten, in denen man nichts mehr von der Gegenwart erkennen konnte, und bin fast umgekippt. Das war gigantisch und eine der spannendsten Erfahrungen, die ich je gemacht habe.
»Ich merke, dass die Tonalität in östlichen Regionen eine andere ist – und dass ich damit leichter umgehen kann.«
Jonas:
Haben diese und andere Rollen Deinen persönlichen Bezug zum Begriff Heimat in irgendeiner Form beeinflusst oder verändert?
Ludwig:
Heimat war für mich schon immer der Osten. Auch wenn ich ganz Deutschland sehr gerne mag, weil ich hier an so vielen Orten gedreht habe, hat speziell der Osten für mich eine besondere Bedeutung. Und das nicht nur, weil ich dort geboren wurde und aufgewachsen bin. Nach der Wende sind meine Eltern mit uns Kindern viel durch den Osten gereist, damit verbinde ich viele schöne Erlebnisse – und auch viel Nostalgisches. Das hat mich schon sehr früh in meinem Leben geprägt.
Jonas:
Der Fall der Mauer liegt mittlerweile 30 Jahre zurück. Stellst Du noch irgendwelche Unterschiede zwischen „Ostlern“ und „Westlern“ fest?
Ludwig:
Ich drehe mit so vielen kulturell unterschiedlich geprägten Menschen, dass ich eigentlich keinen Unterschied wahrnehme. Ich merke aber, dass die Tonalität in östlichen Regionen wie etwa Sachsen eine andere ist – und dass ich damit leichter umgehen kann als manch andere Menschen, die ich kenne. Ich wohne ja selbst im Osten und muss sagen, dass das für mich einfach eine vertraute Umgebung ist, in der ich mich gerne bewege. Ein Beispiel: Mein Schwiegervater, der in Freiburg aufgewachsen ist, stand mit mir mal in Pankow beim Fleischer vor der Theke und sagte: „Ich hätte gerne zu meinem Schnitzel Soße.“ Antwort des Fleischers (Ludwig erhebt seine Stimme und berlinert lautstark): „Dit ham‘ wa hier nich!“ Mein Schwiegervater war total überfahren, ich glaube, der geht nie wieder in diesen Laden. Ich selbst falle allerdings auch ganz gerne in diese Tonalität zurück, wenn ich möchte.
»In der DDR mangelte es oft an Material – und so entstand aus der Not das kreativste Zeug.«
Jonas:
Begegnen Dir in Deinem Alltag noch typische Ost-West-Klischees?
Jonas:
Mein Vater hat immer erzählt, dass der Zusammenhalt im Osten ein anderer gewesen sei als im Westen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass da etwas dran ist. Außerdem komme ich aus einer Familie, wo alle wahnsinnig gut mauern können, die kloppen ganze Häuser hoch. Ich glaube, die Leute im Osten haben alle gewisse handwerklichen Fähigkeiten und sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht, Dinge zu reparieren. In der DDR mangelte es oft an Material – und so entstand aus der Not das kreativste Zeug. Daher kenne ich auch Sprüche wie „Der Westler ruft die Hausfrau an, wenn dem mal der Reifen platzt.“
Jonas:
Dein Vater, Stephan Trepte, war in der DDR ein bekannter Rockmusiker. Gibt es in seiner Vita Stationen, bei denen Du das Gefühl hast, dass man diese mal verfilmen müsste?
Ludwig:
Ja, da gibt es sehr viele. Ich denke da etwa an seine Reisen durch die Mongolei, das muss eine wahnsinnig tolle Erfahrung gewesen sein. Im Leben meines Vaters finde ich auch die frühen Siebziger sehr spannend, als sein musikalischer Erfolg losging, ebenso die Nachwendezeit. Damals versuchte er, sich irgendwie über Wasser zu halten – mit allen Mitteln. Da ging es stellenweise richtig heiß her.
»Wenn wir einen Musikfilm machen würden, wäre das für meinen Vater etwas spannender.«
Jonas:
Geht es Deinem Vater heute gut? Konnte er sich in seinem Leben neu einrichten?
Ludwig:
Ja, ihm geht’s recht gut. Er musste allerdings in den letzten Jahren relativ oft umziehen. Prenzlauer Berg ist mittlerweile hochsaniert, alles wird teurer und teurer und man treibt die Leute raus, die sich die Mieten nicht mehr leisten können, dort aber schon vor dem Fall der Mauer gelebt haben. Das sorgt für einen großen Groll, nach wie vor. Daher ist bei ihm auch so ein bisschen Frustration eingekehrt. Mittlerweile lebt er am Rand von Berlin. Ich hoffe, dort kann er endlich mal ankommen.
Jonas:
Dein Vater ist Jahrgang 1950 und hat viele der Zeiten, in denen sich Deine Filmfiguren bewegen, persönlich erlebt. Konnte er Dir – als familiärer Zeitzeuge – bei der Vorbereitung Deiner Rollen in irgendeiner Form helfen?
Ludwig:
Mein Vater ist mir immer ein guter Ratgeber gewesen, aber man am Set hat man meistens historische Berater, die sich mit dem Thema genau auseinandergesetzt haben. Ich glaube, wenn wir einen Musikfilm machen würden, wäre das für meinen Vater etwas spannender – so wie „Gundermann“ beispielsweise (Ludwig lächelt).
»Die Gefahr ist viel zu groß, dass man sein eigenes Selbstbild nur noch durch die äußeren Erfolge formt.«
Jonas:
In einem Interview mit den Kollegen des ZEIT Magazin hast Du vor kurzem erzählt, dass Du dich als Schüler nach etwas gesehnt hättest, was Dich interessiert. Wonach sehnst Du dich heute?
Ludwig:
Man ist ja immer so unzufrieden mit dem, was man hat. Erfolg und Anerkennung sind Dinge, die eigentlich völlig an einem vorbeischaukeln. Der einzige Moment, in dem einem das alles wirklich bewusst wird, ist, wenn man zum ersten Mal über den roten Teppich läuft und die Leute den eigenen Namen schreien. Wenn 40 Fotografen vor einem stehen und ständig rufen: „Ludwig! Ludwig!“ Das ist wie Adrenalin, das einem in den Kopf knallt, und man hat in dem Moment das Gefühl, wahnsinnig bedeutend und jemand ganz Besonderes zu sein. Das macht süchtig, man will das immer wieder.
Aber das geht natürlich nicht. Denn weder ist der Kick beim nächsten Mal so geil, noch hat man immer Lust. Daher muss man aufpassen, dass man sich mit dieser kurzzeitigen Anerkennung nicht allzu sehr identifiziert. Die Gefahr ist viel zu groß, dass man sein eigenes Selbstbild nur noch durch die äußeren Erfolge formt. Hat man Erfolg, wird man mit allem überflutet: Autos, Schuhe, Klamotten. Aber bleibt dieser Erfolg mal aus und einem wird das alles wieder weggenommen, fällt man sofort in ein Loch – weil man denkt: „Scheiße, ich bin nichts mehr wert. Die Leute applaudieren nicht mehr.“ Ich persönlich glaube daher, dass es wichtig ist, irgendwann die Kurve zu kriegen und sich selbst nicht so viel Bedeutung zuzumessen. Um also deine Frage zu beantworten: Meine Sehnsucht bezieht sich heute darauf, glücklich zu sein – und zwar ohne diesen ganzen Wahnsinn, ohne diese Schauspieler-Bubble, in der man sich immer wieder aufhält.
#ludwigtrepte #charlottelink #ard #mypmagazine #jonasmeyer #stevenluedtke
Mehr von und über Ludwig Trepte:
Fotos: Steven Luedtke
Interview & Text: Jonas Meyer
Samuel Martínez
Editorial — Samuel Martínez
Sun & Sand & Salt
Spanish photographer Samuel Martínez loves capturing the beauty of his homeland, the maritime area around Huelva on the Atlantic coast. For us, Samu has put together a small editorial that lets us dream of sun, sand, and salt.
27. Dezember 2019 — MYP N° 27 »Heimat« — Photography & text: Samuel Martínez
People change, places change, everything changes constantly over time. That’s why I love these photos of my homeland. They give me the possibility to look at them in a few years and to feel, at least for a second, that nothing has changed.
That’s the beautiful lie of photography. Enjoy!
#samuelmartinez #sun #sand #salt #spain #mypmagazine
Photography & text by Samuel Martínez:
Britta Steffenhagen
Interview — Britta Steffenhagen
Eine Berliner Königin
Schauspielerin, RBB-Moderatorin und Kiez-Ikone Britta Steffenhagen lebt in wilder Ehe mit ihrer Heimatstadt Berlin. Die Kabarettkönigin reist mit uns durch die Stationen der Liebesgeschichte zwischen ihr und der Spreemetropole und erzählt von einer Kindheit an der Mauer.
17. Dezember 2019 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Anna Kasparyan, Fotos: Steven Lüdtke
„Oh Berlin, Berlin, Berlin, du bist aller Städte Queen.“ Diese Zeile aus dem berühmten Lied von Nina Hagen, „Berlin (ist dufte)“, wird seit 1991 generationenübergreifend von (Wahl-)Hauptstädtern geschmettert, die viel Berliner Luft und noch mehr Lokalpatriotismus verspüren. Eine Regung, die auch Moderatorin und Schauspielerin Britta Steffenhagen nicht fremd ist. Bekannt wie ein bunter Hund, verkörpert sie die Kabarettkultur der Stadt, in der sie geboren wurde und nach eigenen Angaben auch sterben wird.
In ihrer Live Show auf Radio Eins, die Sie zusammen mit Magnus von Keil moderiert, fängt die 43-Jährige den Puls der Hauptstadt ein. Daneben erfindet sie, als Teil des Ensembles des Neuköllner Heimathafens, altes Berliner Mundart-Repertoire neu – mit einer endlosen Energie und ihrer rotzfrechen Großstadtmädchen-Attitüde. Ihre Leidenschaft des Lebens, sagt sie, sei der Witz. Denn Menschen zum Lachen zu bringen mache die Welt erträglicher.
Britta Steffenhagen, Enfant terrible und Anarchistin par excellence, trifft uns auf dem Dach des Kreuzberger Urban Krankenhauses. Wir flanieren von ihrem Geburtsort bis zur Stammbühne in Neukölln und lassen uns von ihr ein paar Geheimnisse aus dem Leben und Lieben einer Kiezikone erzählen.
»Ich würde meine Familie als kreative, gebildete Arbeiterklasse bezeichnen.«
Anna Kasparyan:
Du bist in einem Kreuzberger Haushalt aufgewachsen, einen Deiner Opas hast du mal „den König vom Kiez“ genannt. Dich selbst bezeichnest du als eine Berliner Pflanze: Welches Sippengemälde kannst du uns malen?
Britta Steffenhagen:
Ich würde meine Familie als kreative, gebildete Arbeiterklasse bezeichnen. Macher, immer Macher! Alles Berliner. Konditormeister. Elektromeister… Einer meiner Opas war Mitgründer der Taxiinnung, der andere war Fliesenleger. Nachdem er in Stalingrad ein Bein verloren hatte, studierte er an der Sporthochschule und arbeitete im Versehrtensport. Dieser Opa hat mir das Schachspielen beigebracht. In meiner Familie war ohnehin immer viel los. Meine Mutter hatte ein Atelier in Kreuzberg, mein Vater war eine Zeit lang Stadtschreiber, veröffentlichte mehrere Gedichtbände veröffentlicht und nahm Hörbücher auf. Er war zudem im Arbeitskreis „Literatur der Arbeiterwelt“: Arbeiter schreiben für Arbeiter. Da waren wir Kinder auch bei Geheimtreffen mit Literaten in Ostberlin dabei, also in der damaligen DDR. Wir wurden von Anfang an auch zu Erster-Mai- und Friedensdemos mitgenommen.
»Von meinem Vater habe ich alles über Humor gelernt, von meiner Mutter alles andere.«
Anna Kasparyan:
Was davon hat Dich am nachhaltigsten geprägt?
Britta Steffenhagen:
Von meinem Vater habe ich alles über Humor gelernt, von meiner Mutter alles andere. Sie brachte mir vor allem eine warme Anarchie bei. Generell hat dieses „Berlinsein“ meinen Humor sehr geprägt. Und ich habe wenig Hörigkeitsbewusstsein. Man hört, was jemand sagt und wie er es sagt – und nicht, wer das sagt. Das ist etwas, das mir sehr von meinen Eltern mitgegeben wurde. Ich beschreibe sie immer gerne als konservative Achtundsechziger: wertkonservativ, wenn jemand Hilfe braucht – dann ist man da für die Gemeinschaft. Ansonsten wird an der Freiheit zu sich selbst gearbeitet. Aber stets eine Freiheit in dem Bewusstsein, dass du eine Verantwortung für die Gesellschaft hast. Ein Grundgefühl, dass du dich nicht allein in der Gesellschaft bewegst. Das ergibt eine Spannung zwischen Anarchie und Verantwortung. Es ist vielleicht etwas abgedroschen, dieses „Herz mit Schnauze“, aber das gibt es wirklich, finde ich.
»Nach Berlin gehst du, um was zu werden.«
Anna Kasparyan:
Du bist Aushängeschild des RBB und Teil des Gründungsensembles des Berliner Heimathafens. Was macht die Kultur der Hauptstadt aus?
Britta Steffenhagen:
Nach Berlin gehst du, um was zu werden. Und wenn du was bist, gehst du woanders hin. Hier macht es jeder nach seiner Façon. Auch wenn es früher noch rentabler war, ist es im Städtevergleich immer noch so: Du kannst hier günstig leben und dir etwa aufbauen. Dabei triffst du auf Gleichgesinnte, die ebenfalls irgendetwas basteln und irgendwie schräg drauf sind. Die ganze Stadt singt im Chor: Mach dein Ding!
Anna Kasparyan:
Hast du manchmal Angst, dass du den Lokalkolorit irgendwann satthast?
Britta Steffenhagen:
Nee. Nee!
»Ich weiß, dass Berlin mich nicht fallen lassen wird.«
Anna Kasparyan:
Du würdest Berlin niemals verlassen?
Britta Steffenhagen:
Niemals. Ich habe an anderen Orten studiert und gelebt. Ich bin in Kanada zur Schule gegangen, habe lange in London gelebt und ein Jahr in Dublin verbracht. Ich habe immer noch viele Freunde im Ausland. Ich liebe es zu reisen. Aber woanders leben? Dafür mache ich zu viel und zu gerne Projekte in meiner eigenen Sprache: Hörbücher lesen und synchronisieren, Theaterstücke selber schreiben. An Sprache interessieren mich Rhythmus, Akzente und Dialekte. Für mich liegt im Berliner Dialekt ein besonderer Witz, den ich an einem anderen Ort nicht ausleben könnte.
Mir wird es in Berlin nie langweilig. Immer wieder laufe ich irgendwo vorbei und denke mir: Ah, ich liebe es! Ich habe vor einer Weile ein Hörspiel darüber geschrieben, dass ich wirklich in die Stadt verliebt bin – wir haben so eine richtig coole, heiße Affäre. Oder vielleicht eher eine wilde Ehe! Ich würde Berlin um nichts in der Welt fallen lassen und ich weiß auch, dass Berlin mich nicht fallen lassen wird.
»Humor macht es leichter, das Dasein auszuhalten.«
Anna Kasparyan:
Deine Fans lieben dich für deine ungefilterte, exaltierte Persönlichkeit. Wie siehst du dich selbst?
Britta Steffenhagen:
Ich bin schon eher laut. Extrovertiert wohl. Meine Hauptmotivation ist es, die Menschen zum Lachen zu bringen. Wenn mir ein lustiger Gedanke kommt, dann äußere ich ihn auf der Elternversammlung in der Schule genauso wie auf der Redaktionskonferenz. Das ist oft anstrengend für meine Mitmenschen, aber viele lachen eben auch. Meine Aufgabe im Leben ist: Finde den Witz! In jeder Situation.
Ich glaube, ein Witz kann gesellschaftskonstituierend sein. Es ist doch absurd, als denkender Affe leben zu müssen. Du weißt oft nicht, was du hier sollst, wieviel Zeit Du noch hast und wann du gehen musst. Das ist schwer auszuhalten. Und da geht es uns allen gleich. Der andere steckt da genauso in der Bredouille wie du. Selbstironie speziell hilft zu sehen, wie absurd das Leben ist. Humor macht es leichter, das Dasein auszuhalten. Eigentlich bin ich grundmelancholisch, aber das wäre mir als Lebenshaltung zu langweilig.
»Menschen, die ihre Sexualität erkannt haben und ausleben, sind besser in der Welt.«
Anna Kasparyan:
Aber nicht pessimistisch?
Britta Steffenhagen:
Nein, überhaupt nicht. Ich würde es nicht zulassen, dass die Traurigkeit mich lähmt. Zudem bin ich total romantisch. Ich glaube, dass Liebe sehr beim Überleben hilft. Und Sex – Humor, Liebe und Sex. Letzterer ist ein sehr guter Lebensmotor. Ich glaube, dass Menschen, die ihre Sexualität erkannt haben und ausleben, besser in der Welt sind. Sie können oft besser kommunizieren und dadurch fällt es ihnen leichter, andere und sich selbst zu akzeptieren.
Anna Kasparyan:
Wie erlebt man Dich in ruhigen Momenten oder in Situationen, in denen das Energielevel niedriger ist?
Britta Steffenhagen:
Klar verausgabe ich mich. Aber die Leute unterschätzen auch immer wieder, dass meine Kollegen und ich viel von den Zuschauern zurückbekommen. Es ist ein Geben und Nehmen. Es gibt diesen klaren Moment nicht, in dem meine Energie erschöpft ist, weil davor schon wieder drei Witze kommen. Wenn man etwas macht, das einem grundsätzlich nicht liegt und keinen Spaß macht, dann verausgabt man sich wirklich.
»Wahrscheinlich werde ich mal so eine richtig bekloppte Alte.«
Anna Kasparyan:
Hast Du schon immer mit so viel Leidenschaft gespielt, gearbeitet und geliebt?
Britta Steffenhagen:
Ich glaube schon, ja.
Anna Kasparyan:
Spielt für Dich Alter überhaupt eine Rolle?
Britta Steffenhagen:
Pff, wir leben zum Glück in Zeiten, in denen das ziemlich verschwimmt. Mir ging es nie besser als jetzt. Die Beziehungen, die ich habe, und die Tatsache, dass ich zwei Kinder bekommen konnte, das hat mich eher fitter gemacht. Ich werde auch nicht ruhiger oder weniger verrückt. Wahrscheinlich werde ich mal so eine richtig bekloppte Alte.
»Ich war gewohnt, dass regelmäßig die Erde zitterte, wenn die Panzer an mir vorbeifuhren.«
Anna Kasparyan:
Und wie war deine Kindheit?
Britta Steffenhagen:
Als Kind habe ich mir mehr Zeit für mich alleine genommen, stromerte beispielsweise mit der Blockflöte durch den Wald und habe Nüsse gesammelt, in von mir hergestellten Beutelchen. Das war so eine einsiedlerische Elfennummer. Sieben Monate im Jahr lebten wir in einer großen Stadtwohnung in Schöneberg. Aber im Sommer lebten wir etwas weiter draußen in Rudow, weil wir dort den Garten meiner Urgroßmutter hatten, mit einem richtigen Steinhaus drauf. Ich wuchs also an der Mauer auf. Von diesem Garten wurde nach dem Krieg ein Teil abgetrennt, weil die Alliierten eine Straße bauen wollten, um mit Panzern auf der anderen Seite der Mauer patrouillieren zu können. Ich war gewohnt, dass regelmäßig die Erde zitterte, wenn die Panzer an mir vorbeifuhren.
Neben der Straße befand sich die Uferböschung entlang des Landwehrkanals und auf der anderen Seite lagen der Mauerstreifen und die Mauer, mit einem schmalen Streifen Brachland davor. Da war nichts außer Blumen, Obstbäumen und Unkraut, Kilometer um Kilometer um Kilometer. Ein wilder Spielplatz. Wir Kinder aus der Gegend wussten: Ah, jetzt sind die Himbeeren reif! Da hinten gibt es Walnüsse! Hinter der Ecke ist das Höhlenbauen am besten!
Oft wurden wir dabei von den Grenzern beobachtet. Wir kletterten zum Beispiel auf einen Baum, um Kirschen zu pflücken. Aber wenn der Baum zu nah an der Mauer stand, haben uns die Grenzer vom Wachturm aus mit dem Maschinengewehr bedroht und wir musstest runter. Ein beliebtes Spiel war auch: „Wer traut sich, die Mauer anzufassen?“ Vom Westen aus ging das ja.
Anna Kasparyan:
Wie hast du 1989 den Mauerfall erlebt?
Britta Steffenhagen:
Ich fand das toll! Endlich war die Mauer weg! Wahnsinn, erstmal Freiheit für alle. Aber um meinen wilden Spielplatz tat es mir leid. Jetzt war es weg, mein Paradies. Mein kilometerlanges „Wo-keiner-dir-was-konnte“ war dahin. Heute ist genau an dieser Stelle eine Autobahn.
»Bis vor ein paar Jahren habe ich mich für Feminismus in dem Sinne nicht interessiert.«
Anna Kasparyan:
Du hast Dich entschieden, mit Deinem Mann und Deinen beiden Kindern in Kreuzberg sesshaft zu werden. Wie stark wirst Du in deinem Umfeld mit der Frage konfrontiert, wie Du Kinder und Karriere unter einen Hut bekommst?
Britta Steffenhagen:
Das wird schon öfter gefragt. Aber ich bin nicht alleine mit den Kindern. Mein Mann und ich teilen uns da ziemlich paritätisch auf. Warum auch nicht: Ich bin Mutter und Bühnenarbeiterin, er ist Vater und Jurist. Ein Mann, der zwei Kinder hat und einen Vollzeitjob, wird immer noch viel seltener gefragt: „Wie schaffen Sie das denn, den Job und die Familie?“
Ich bin Neu-Feministin, das heißt: Bis vor ein paar Jahren habe ich mich für Feminismus in dem Sinne nicht interessiert. Ich habe mein ganzes Politikwissenschaft-Studium an der Freien Universität ohne ein einziges Feminismus-Seminar geschafft und war noch stolz drauf.
„Oh, wo ist das Problem, Männer sind doch geil und wir sind doch alle Menschen,“ das war mein großer, vollmundiger Spruch mit 18. Und je mehr ich dann in Strukturen gearbeitet und die vergangenen Jahre beim RBB erlebt habe, wurde mir klar: Ey, das ist der Wahnsinn! Ich hab‘ da Sachen gehört und erlebt, bei denen ich nie gedacht hätte, dass es die noch gibt. Da ist mir die Blase, in der ich davor gelebt und gearbeitet hatte, erst bewusst geworden.
»In der Unterhaltung ist es nicht lustig als Frau, wenn du die Fresse aufreißt.«
Anna Kasparyan:
Als Frau in einer sehr männerdominierten Branche zu arbeiten, ist sicherlich nicht einfach, zumal Frauen in der Unterhaltung immer wieder gegen Vorurteile ankämpfen müssen. Wie siehst Du das? Wie würdest Du deinen Weg bis hierhin beschreiben?
Britta Steffenhagen:
In der Unterhaltung ist es nicht lustig als Frau, wenn du die Fresse aufreißt. Da bist Du schnell hysterisch, während Männer mal sagen, was Sache ist. Als ich anfing, die RBB-Abendshow zu moderieren, war ich erstaunt, dass keiner von den CVDs (Anmerkung der Redaktion: Chefs vom Dienst, die die Sendung verantworten) eine Frau war. Auch der Redaktionsleiter war ein Mann und im Redaktionsstab sah ich wenige Frauen. Die Bestimmer sind halt nach wie vor oft Männer, das fand ich schwierig.
Beim Heimathafen Neukölln, bei den „Rixdorfer Perlen“, läuft es ganz anderes. Wir sind ein Frauenteam, das gesagt hat: „Wir haben kein Bock mehr auf diese männlichen Bühnen. Wir machen jetzt Theater in einer Bezirksecke, wo es kein Theater mehr gibt – von Berlin, für Berlin.“ Der Heimathafen ist Volkstheater im guten Sinne. Da muss man vorher kein Reclam Buch gelesen haben und es geht trotzdem um aktuelle Politik und um „schwierige“ Themen.
»Dieser Ton geht bei uns gar nicht.«
Anna Kasparyan:
Gegen welche Vorurteile musst Du immer wieder ankämpfen?
Britta Steffenhagen:
Wenn man als Künstlerin – wobei ich den Begriff „Künstler“ oft sehr abgehoben finde – in so ein amtliches Gefüge gerät, hört man schnell: „Dieser Ton geht bei uns gar nicht.“ Wobei ich meine anarchistischen Umfragen gemacht habe und die meisten Mitarbeiter weniger Probleme mit mir hatten als die Chefs. Da hieß es beispielsweise: „Vor den Technikern kannst du so nicht reden!“ Mit den Technikern habe ich mich aber am besten verstanden. Die haben dann auch gesagt: „Na, wir sind doch eine Familie, wir wissen doch, wie Du tickst.“
Anna Kasparyan:
Wie blickst Du in die Zukunft?
Britta Steffenhagen:
Machen. Arbeiten. Die Message herausarbeiten. Weiter die Fresse aufreißen.
»Die Aufgabe des Öffentlich-Rechtlichen ist, jedem einzelnen Zuschauer Mut zu machen.«
Anna Kasparyan:
Sowohl deine frühere „Abendshow“ als auch deine „Radioshow“ gehören zum Öffentlich-Rechtlichen. In der guten alten BRD war dieses TV-Konzept ein Heimatschaffendes für das Nachkriegs-Westdeutschland. Welche Rolle kann das Öffentlich-Rechtliche heute noch spielen und wie denkst du über die Debatten zur Abschaffung des Pflichtbeitrags?
Britta Steffenhagen:
Die Aufgabe des Öffentlich-Rechtlichen ist – gerade bei Unterhaltungsformaten – nicht einzuschläfern und abzulenken, sondern jedem einzelnen Zuschauer Mut zu machen und nah an den Leuten zu sein. Daher habe ich eigentlich immer gerne für den RBB gearbeitet. Immerhin sind meine Eltern nach Brandenburg gezogen, ich kann den Bogen also von der Hauptstadt bis in die Provinz spannen. Auf dem Weihnachtsmarkt in Lehnin wurde ich genauso angesprochen wie in der U-Bahn in Berlin. Ich glaube gar nicht, dass die Brandenburger und die Berliner so unterschiedlich sind. Der Humor ist auf jeden Fall derselbe.
»Weißt du eigentlich, für wieviel andere Scheiße du Geld zahlst?«
Anna Kasparyan:
Und die Debatten zur Abschaffung des Pflichtbeitrags findest Du in diesem Kontext überflüssig?
Britta Steffenhagen:
Wenn ich das höre, „Ey, für diese Scheiße habe ich jetzt Geld bezahlt!“, dann denke ich mir: Weißt du eigentlich, für wieviel andere Scheiße du Geld zahlst? Ich sag‘ das jetzt mal so platt links: Mit deinen Steuergeldern werden Subventionen für die Superreichen gezahlt. Dann gibt es noch Euroatom, die institutionelle Förderung von Atomkraft. Die Automobil-Lobby macht einen guten Job, umweltschädliche Subventionen zu protegieren, die wirklich das Gemeinwohl schädigen. Deshalb finde ich: Wenn man dafür nur halbwegs ein Gefühl entwickelt hat, dann sind die Rundfunkgebühren die geringste Abgabe.
»Der Glanz von Berlin hat viel mit dem Ermächtigen von Kreativen zu tun.«
Anna Kasparyan:
Wie siehst Du die Entwicklung Deiner Stadt? Gerade in Berlin finden zur Zeit massive Demonstration statt, etwa für Enteignungen und gegen Mieterhöhungen. Hast du Angst, dass Deine Stadt ihren Glanz verlieren könnte?
Britta Steffenhagen:
Das impliziert, dass niedrige Miete gleich Glanz bedeutet. Ich glaube, der Glanz von Berlin hat viel mit dem Ermächtigen von Kreativen zu tun. Es ist diese Grundstimmung: „Mach ruhig dein Ding, mach ich auch.“ So eine Grundstimmung muss ermutigen und die Individualität fördern – und keine Angst davor haben. Westberlin zum Beispiel war unter den Alliierten ganz schön verspießt. Ich habe erst vor kurzem einen interessanten Artikel gelesen, in dem es hieß, dass sich die Westberliner viel mehr an die Amis und die Franzosen – also an die Besatzer-Mächte – assimiliert hätten, als sich die Ossis an die Russen angepasst hätten. Und trotzdem hat jene Zeit auch Nischen und Gegenbewegungen befördert. Ich glaube, in beiden Teilen der Stadt gab es immer dieses spezielle, typisch berlinerische Autoritätsverhältnis. Auch wenn der Turbokapitalismus seine Schneisen in die Stadtseele schlägt…
»Wir als Bewohner müssen eine Vision davon haben, wo die Stadt hinsoll.«
Anna Kasparyan:
Ist Berlin gerade in Gefahr?
Britta Steffenhagen:
Na ja. Berlin ist das, was wir daraus machen. Hier gibt es Extinction Rebellion, Hausbesetzer, es gibt die Diskussion zum Mietendeckel und irgendwie glaube ich auch daran: Wenn’s zu viel ist, wird hier alles lahmgelegt. Beim Klimastreik waren in Berlin die meisten Menschen auf der Straße, verglichen mit anderen deutschen Städten – das hat mich gar nicht überrascht. Wir als Bewohner müssen eine Vision davon haben, wo die Stadt hinsoll. Tatsächlich wundere ich mich deshalb, warum von Berlin aus nicht mehr gesellschaftliche Innovation kommt. Zum Beispiel das Experiment eines bedingungslosen Grundeinkommens.
»Den Begriff Heimat dürfen wir nicht den Wichsern überlassen.«
Anna Kasparyan:
Was denkst Du über die aktuelle Debatte um den Heimatbegriff? Und was bedeutet für Dich Heimat?
Britta Steffenhagen:
Ich finde, den Begriff Heimat dürfen wir nicht den Wichsern überlassen. Deshalb bin ich auch beim Heimathafen dabei. Heimat ist der Hafen – und die Seefahrer kommen von überall. Man selbst war auch überall, man ist Kosmopolit, trotzdem weiß man, wo der eigene Anlegeort ist. Und deshalb verträgt sich aus dieser Sicht der Begriff Heimat überhaupt nicht mit Fremdenfeindlichkeit oder Angst!
Anna Kasparyan:
Was ist Dein letztes Statement?
Britta Steffenhagen:
Machen ist wie Wollen, nur krasser… und vielleicht noch Ficken für den Feminismus!
Britta Steffenhagen ist regelmäßig als eine der „Rixdorfer Perlen“ im Heimathafen Neukölln zu sehen, außerdem begegnet man ihr in diversen Kiezkneipen in und um Kreuzberg.
#brittasteffenhagen #rixdorferperlen #rbb #heimathafen #interview #annakasparyan #stevenluedtke #mypmagazine
Mehr von & über Britta Steffenhagen:
brittasteffenhagen.de
instagram.com/brittasteffenhagen
heimathafen-neukoelln.de
Interview & Text: Anna Kasparyan
Fotografie: Steven Lüdtke
Flume
Interview — Flume
A Modern Play
The way Flume stages his live shows breaks with all the usual clichés about electronic music. We met the Australian artist in the morning after his performance in Berlin, talking about his show style, the meaning of home, and the simple things in life.
8. Dezember 2019 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Jonas Meyer, Photography: Steven Lüdtke
“Sitting in KFC carpark by myself in trackies. Life is good”—that’s the short but expressive caption to the oldest photo that can be found on the official Instagram account of electronic music artist Harley Edward Streten, better known as Flume. This very photo shows a box full of junk food, held on Harley’s thighs, which stretch under the steering wheel of a car. On the left side of the picture you can see his hand grabbing a can of lemon soda. And indeed, looking at that scene, the caption to the photo couldn’t be more appropriate: Life is good.
This culinary still life was posted on Instagram on July 4, 2012, almost exactly four months before the day that would finally put Harley aka Flume in the international limelight. On November 9, 2012 (the young Australian had just turned 21) his self-titled debut studio album, “Flume,” was released, topping the ARIA Albums Chart shortly thereafter and reaching double-platinum accreditation in Australia. What followed was a meteoric rise. The talented musician started remixing songs from such artists as Lorde, Sam Smith, Arcade Fire, Hermitude, and Disclosure, and it was not long before you could hear his catchy tunes all over the world. In May 2016 he released his second record, “Skin,” that won the “Best Dance/Electronic Album” category at the 2017 Grammy Awards. The success just didn’t want to stop. And it lasts until today.
Fast forward to October 30, 2019. With a cup of tea and some delicious pastries, we sit with Harley in the Berlin Hotel de Rome, one of the most luxurious hotels in the city. The night before, he played a concert at the Tempodrom hall—sold out, of course. Besides a couple of well-known songs, he presented tracks from his new album entitled “Hi This Is Flume (Mixtape),” which he had already published in March.
Thinking about artists of the electronic music genre, one is inclined to assume that their shows always run according to the same pattern: A musician (most often male) stands behind a desk of turntables, plays a little on the equipment and smashes his fists in the air in staccato, grinning happily all the time. For accentuating that event, there’s lots of pyrotechnics, glitter, and laser lights. A standard recipe for every electronic music show, one might think.
For almost every show, that is. If you visit a Flume gig for the very first time, you will be pleasantly surprised. and maybe a bit confused at the beginning. Here the artist is not standing behind a desk—because there simply is none. He plays the whole stage, and plays is the right word, because Harley acts more like the main actor in a modern play. It may be that, being in the audience, you don’t always understand what’s really going on. But it absolutely doesn’t matter, because you always find yourself very well entertained.
The sentiment appears to be shared. At least as far as the recent performance in the Tempodrom was concerned, there were happy faces all around—a mood that seems to have been directly transferred to Harley, sitting here in the hotel now, having tea and pastries. Life is good.
»I’m very grateful to be in the position I am.«
Jonas:
Harley, when I see the huge amount of people following you on social media, when I see all these young people coming to your show, hugging and kissing each other while listening to your music like they did last night, it seems that you’re hitting the nerve of an entire generation. Are you sometimes surprised—or even overwhelmed—by your own success and the impact you have?
Harley:
It’s all a little surreal, honestly. It’s just been growing and growing, and I guess I’m just kind of hanging on, seeing what happens, riding it out. I think I’m really lucky and fortunate. And I’m very grateful to be in the position I am—because it’s still a lot of fun.
Jonas:
Talking about that right now, you seem like you can’t really believe what happened over the last few years…
Harley:
Yeah, because it’s just been a wild and crazy ride.
»I have way more fun testing the limit than just doing a safe show.«
Jonas:
Speaking of a wild and crazy ride, your last night’s show seemed to be exactly like that. To me—who was witnessing one of your shows for the very first time—it seemed more like a modern theater play than a concert. What is the biggest challenge for you to present electronic music live on stage?
Harley (sighs):
Look, I myself go to a lot of electronic shows and it always seems to be someone standing in the middle of the stage all the time and doing stuff that no one even understands. You know, twiddling nobs, moving sliders, and so on. I just got bored by that and thought: Why not make it more interesting? What can I do to avoid being in the same spot for the whole show? Maybe I could play a little from here, then from over there, maybe I could do some things to take it away from the classic DJ show and turn it into something different, trying to give it some drama. And honestly, it’s been really enjoyable to just kind of test what I can do in terms of what people like and how they respond. I have way more fun testing that limit than just doing a safe show.
Jonas:
Can it go wrong sometimes?
Harley (laughs):
Yeah, absolutely! But that’s cool because there are infinite possibilities how the show can develop, and it’s still growing.
»I want to do the opposite of what people expect.«
Jonas:
Talking with your assistant Harry about last night’s show a couple of minutes ago, he said you guys “like it weird” and that you use to say, “Make it weirder!” when you’re planning your shows. What kind of weirdness are you looking for?
Harley:
If I personally went to a concert, I would want to see something different. I wouldn’t like seeing an artist who is so protected standing behind a big booth. That’s the reason why I thought, in my case, it could be much more interesting for the audience to see the full length of me—which makes me more vulnerable, by the way. I try to make it more personal and less like me as a little dot on a big rise-up. I want to do the opposite of what people expect. I think a lot of artists in my position are building huge spaceships with their shows and everyone tries to build an even bigger thing next time. In my opinion that’s like a big dick-swinging contest, that’s something that made me go crazy. At some point I asked: Why don’t we just not play that game? And then I started just running around on stage, doing all sorts of stuff and trying to tell a story. That’s different and definitely weird, but it’s going well so far.
»The thing I miss most is experiencing things for the first time.«
Jonas:
In your new song, “Pushing Back,” there are the following lyrics: “Sometimes I dream about going back, keeping all the things I left behind.” Did you personally ever feel that way? Did you ever feel the desire of going back?
Harley:
All the time! The thing I miss most is experiencing things for the first time—with all the joy, the excitement and the rush that come with that. And the older I get, the more I miss that. That’s the reason why I try to recreate that feeling, for example, when I’m traveling by myself. Or when I’m writing. When I want to experience something for the very first time, I need to put myself in situations that are not so comfortable. And that’s especially inspiring, to be honest.
»At home, I have a van with a bed in the back. That’s my happy place.«
Jonas:
The oldest post I found on your official Instagram channel is a photo showing you sitting in the car holding a soda and junk food in your hands. Caption: “Sitting in KFC carpark by myself in trackies. Life is good.” Have these precious moments become rare in your life? Or do you still treat yourself with this kind of “luxury” from time to time?
Harley:
Rare? This? Believe me, I make sure to have time to do that. When I go back home, I’m living the simple life. Not as complex as this (letting his eyes wander through the luxurious hotel lobby). At home, I have a van with a bed in the back. I bring my surfboards and drive up and down the coast. That’s my happy place.
»I had been working as a waiter at a Hard Rock Cafe, and I hated it.«
Jonas:
The photo I’ve talked about was posted in July 2012, which means four months before you released your very first album. What memories come to your mind when you think back to that time?
Harley:
That was a very exciting time. A few months before, I had been working as a waiter at a Hard Rock Cafe, and I hated it. It was around the time when I created “Sleepless” and a few other tracks sitting on my computer. I linked up with the Future Classic record company, they made an EP out of my tracks, and when it came out, I was able to quit my job.
»I think about going home most days.«
Jonas:
It seems that, by now, you’ve seen nearly every corner of the world. Do you ever feel homesick?
Harley:
I think about going home most days, I definitely think about my simple life in Australia. The surfboards, my van. So, I would say a little bit homesick. But I also find exciting what’s going on right now, I love this situation.
Jonas:
When you’re traveling a lot and you can’t be at home, have you created—over time—a different personal understanding of the word home?
Harley:
Yes, I feel like I have a few homes now: in the States, in Australia, but also having my dog with me. I’m relatively young, so I’m gonna do this now because I have time to live the simple life later on. Right now, I just want to seize the opportunity and see as much of the world as possible.
»It’s the simple things in life.«
Jonas:
In a few days, you’re going to celebrate your birthday. What do you wish for?
Harley:
Oh, geez! What date is it today?
Jonas:
30th October. Tomorrow is Halloween.
Harley:
We’re going to play in Amsterdam on my birthday. I think I’m just gonna get a massive joint there to relax (laughs). We’ll see.
Jonas:
There are the words “true beauty” written on your shirt. What does true beauty mean to you?
Harley:
It’s the simple things in life. Having this hot tea right here and right now, for example, this is true beauty. Or Percy, my dog. This guy right here (Harley presents the background photo of his smartphone). He’s with a friend right now, but I miss him a lot. But I have to be honest, I don’t even know. I just picked the shirt somewhere.
#flume #hithisisflume #mypmagazine #jonasmeyer #stevenluedtke
More about Flume:
Photography by Steven Luedtke:
Interview & text by Jonas Meyer:
Editing by Benjamin Overton:
Luke Evans
Interview — Luke Evans
Soundtrack Of My Life
With his pop album, »At Last,« Hollywood actor Luke Evans emerges from the tough-guy cocoon. He explains why music is his first love, why men should go to therapy more often and why we should not try to change our lovers.
3. Dezember 2019 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Katharina Weiß, Photography: Frederike van der Straeten
On screen, Luke Evans often takes on the part of the tough guy—in “The Hobbit,” “Beauty and the Beast,” or recently in “Midway,” the new blockbuster by Roland Emmerich. All these movies are designed to show him in very assertive and commanding characters.
Beyond the film business, Evans enjoys exploring the facets of human emotions through big ballads. Twelve of them can be heard on his debut album “At Last” now.
We met the artist in the speakeasy lounge of The Marqués, a bar and restaurant in Berlin. This elegant souterrain is a secret escape for lovers of vintage flair and strong cocktails—and the ideal place for a quiet chat with one of Hollywood’s hottest exports.
»I like to take people on a journey.«
Katharina:
At the age of 16, you left school to move to Cardiff and study singing. So, you are not an actor turned into a singer, but a singer turned into an actor. Which of these disciplines brings you more recognition? And which is it that brings you more self-fulfillment?
Luke:
Recognition would definitely come from my acting. Movies have a huge audience in general and I’ve done some very big films in the last 11 years—and these movies have been internationally recognized. When it comes to satisfaction: I like telling a story, I like to perform and entertain, I like to take people on a journey. I can do that through acting, but there is something very special about singing for me—because music is my first love. I sang my whole life. I found my passion for performing and telling stories through singing.
»I was a mystery shopper for Harrods and Harvey Nichols.«
Katharina:
In your early career, you starred in the musicals Taboo, Miss Saigon and Piaf. What memories do you cherish most about these probably pretty wild times being a starving artist?
Luke:
I was never really starving. When I was not on stage, I always did other jobs: I worked in a PR agency, I was a bouncer, I was a mystery shopper for Harrods and Harvey Nichols, I sang in a band. Doing musical theater was a wonderful time because you always used to be with a group of people for 12 months—you become a traveling circus. Everybody in that company will be your friends and family.
»It’s interesting turning a song on its head and stripping back everything that we know about it.«
Katharina:
Your choice of song titles and especially your choice of arrangements have a melancholic touch to it and the instrumentals are quite epic. What kind of esthetic pleasure did you find in creating the album that way?
Luke:
It’s interesting taking a song that people know extremely well, turning it on its head and stripping back everything that we know about that track. Maybe it’s the dynamic production of a song: “Love Is A Battlefield,” for example—a huge track! When you slow down the tempo, you listen to the lyrics in a different way. Or having a man who sings a song like “If I Could Turn Back Time”: You are immediately taken away from the Cher version, and because of that, and because you can’t compare it to anything else, it gets a whole different life.
»People need to be connected to what you’re telling them. Your job is to move them.«
Katharina:
Most of the songs on your new album are powerful tales of love and lost passion. What are the most important artistic skills to sing such songs in a credible way?
Luke:
It‘s about telling a story, in movies and in music: You are trying to relay an emotion on the people listening or watching. Your job is to move that person, they need to be connected to what you’re telling them. I think this was my incentive with that song: to connect with the listeners and to make them relate to the songs because I relate to them very well. They are part of the soundtrack of my life: songs that you hear and you immediately know where you’ve been when you heard them first. Or which lover you were with or what job was going on.
»You can only change somewhat when you meet someone.«
Katharina:
How intense was the journey back to your own experiences while recording the album?
Luke:
There are certain songs on the album that mean an awful lot to me: I remember when I heard “The First Time Ever I Saw Your Face” by Roberta Flack. I was twelve and became an instant fan. I listened to everything she did on her album First Take: her breathing, her technique, her phrasing, her emotional expression. It became extremely powerful to me and showed me what singing can do to somebody—if you really connect with the words and the melody. That song has been with me ever since.
Katharina:
You mentioned in a radio interview that you interpret the song “Changing” as “a powerful song about the challenges people face when in relationships that are perhaps not meant to be.” Then you continued: “Sometimes we find ourselves willing to do anything to make a relationship work, and in the end, you find yourself very unhappy and broken down from all the energy you’ve put in to making it work.” Are these experiences always just devastating? Or have you also found a source of creativity in some of that pain?
Luke:
I think life is full of experiences. Some are easy and some are hard. But if you can, you should learn from these good and bad lessons and become a better person. One thing the song explains very clearly: You can only change somewhat when you meet someone. But they should accept you for who you are—not for who you want to be. “Don’t Go Changing Just For Me,” the song repeats this line twice. Be who you are. And if it’s meant to be, then it will work.
If we are lucky enough to find that person we are falling in love with, we have to accept that there will be a lot of things about that person we are not going to understand. We will look at things differently. And the song tries to tell us: “That’s fine. You don’t have to change to fit into my world and the other way around. Our worlds can work together. We can travel through life and be different people—and can still be one.”
Katharina:
You have the charm of an all-around entertainer. Tastewise, I found some parallels to the work of Hugh Jackman. He is also starring in blockbuster productions, but he uses his spare time to travel the world with his The Man, The Music, The Show production. You met Jackman on The Jonathan Ross Show—could you see yourself doing a world tour like Jackman? Have you maybe even exchanged experiences with him at some point?
Luke:
Hugh Jackman is an incredible performer. He has an amazing ability to adapt to many forms of artistic expression. And he has built up an incredible fanbase. He has done The Showman and Les Misérables, so he has done his work. And now he is reaping the benefits of taking it to a world tour and filling The O2 in London. I admire and respect this a lot. So, when it comes to my aspirations: Who knows.
»I have chosen that the wardrobe to go with is much more about my personality.«
Katharina:
On screen, you often portray classic models of manhood. Will your stage performances also be influenced by patriotic Hollywood glamor and gentleman stereotypes like Frank Sinatra?
Luke:
I just want to be myself. Often as an actor, when you go on the red carpet, they dress you up in a suit or a tuxedo. But on At Last, it’s just me singing the songs that I love: my voice, my face, and my energy. So I have chosen that the wardrobe to go with is much more about my personality. Maybe I spare the classic attire for when I do a jazz album.
»My generation is still caught in old role models.«
Katharina:
Speaking of gender: In an interview last year you talked about psychotherapy and mental wellbeing. You were quoted: “We all carry baggage around with us, men carry it way deeper than women most of the time. We’re not good at talking about it and opening up.” Did you—after the interview—experience a lot of colleagues opening up to you about their own struggles?
Luke:
I wouldn’t say that people came to me after the interview to open up. But I definitely had friends that have lived through difficult moments, just like I have. And I have often recommended therapy to them. It helps me to keep me in a healthy mind space. Sometimes it’s just good to offload it to somebody you don’t know. Because friends or family members will always take a side, they will have an opinion, whereas a professional stranger can help you to see which thing you have to process. And sometimes you discover things you never thought were the reason you went into that room to talk about.
And even though times are changing and men can become more fluid with their emotions, I think my generation is still caught in old role models: In the South of Wales where I came from, men were told to have a stiff upper lip, be the men of the house, play rugby, don’t cry. It’s rubbish and ridiculous. We are all born with the same set of emotions, we are all born with the ability to love and to get hurt. And we will carry these emotions around with us till the day we die. So, there is no point in hiding, there should be no shame in it. And when you have problems with your mental health or you’re dealing with a lot of stress: There is help. Me and lots of people I know have immensely benefitted from seeing a therapist.
»Friends are the family you choose.«
Katharina:
You recently premiered the last song on your album, “Bring Him Home,” from the musical Les Misérables on British TV. Why is this title so special to you?
Luke:
I missed that song very much. It was the song that I sang when I was 16—and it gave me the scholarship to go to musical school.
Katharina:
Our current issue is dealing with the German word Heimat and feeling home somewhere. Which pictures come to your mind when you feel homesick?
Luke:
Some memories go back to our family house in Wales where my mum and dad live. But home is also London. I built a lovely home there and I have friends all over the town who are like my extended family. I’ve known them since I was 17, and what do they say: Friends are the family you choose. They are very supportive and care for staying in contact. That’s home to me: Being around the people I love.
»Everybody should choose their religion when they are old enough to understand what it is about.«
Katharina:
At the same time that you moved to London, you left the religion you were raised in. How did growing up as a Jehovah’s Witness influence your view on the world?
Luke:
It was a good upbringing. I was very loved, and I was brought up with a good set of standards. And weirdly, the way Jehovah’s Witnesses are obligated to knock on doors or to read the Bible in church—it was a great sort of formal training. I learned how to deal with rejection, I got doors slammed in my face. I learned how to speak in public. Weird but interesting: We did not celebrate Christmas or birthdays. Leaving home meant a completely new start. And I was a very ambitious young man, even at 16. But I was ready to go and spread my wings and discover new worlds. My opinion on religion now is: Everybody should choose their religion when they are old enough to understand what it is about. Religion can be very good and very bad, so it should be everyone’s individual choice and not part of the upbringing.
»I celebrated my first Christmas when I was 18.«
Katharina:
Even though you didn’t celebrate Christmas as a child, the album has been released at the beginning of the Christmas season. I assume it isn’t a coincidence that you’ve chosen such festive evergreens. Are you a big Christmas fan?
Luke:
Yes, I adore and love it. I celebrated my first Christmas when I was 18. And the holidays got bigger and bigger ever since. We travel for Christmas because people don’t make movies over the season. We’ve been to Colombia, Panama, Mexico. Sometimes with 16 people. This year it will just be me and my partner in Hawaii.
Many thanks to The Bar Marqués for providing their elegant souterrain.
#lukeevans #atlast #mypmagazine #katharinaweiss #frederikevanderstraeten
More about Luke Evans:
instagram.com/thereallukeevans
facebook.com/thereallukeevans
Photography by Frederike van der Straeten:
Interview & text by Katharina Weiß:
Editing by Benjamin Overton:
Hair & makeup:
Sophia Heins & Gero Gogler
Noah Levi
Interview — Noah Levi
Jung und naiv
Mit seiner ersten EP »Jung & Naiv« hat Noah Levi vor kurzem sieben Songs in die Welt gesetzt, die überaus reflektiert und persönlich wirken. Wir haben den 18-jährigen Musiker in einen Klassiker aus den Swinging Sixties gesetzt und mit ihm über eine junge Generation gesprochen, die alles andere als naiv scheint.
19. November 2019 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Jonas Meyer, Fotos: Danny Jungslund
Als die Ford Motor Company am 17. April 1964 auf der Weltausstellung in Flushing Meadows in neues Fahrzeugmodell namens „Mustang“ präsentierte, war das in den USA nicht weniger als eine Revolution. Das amerikanische Straßenbild war seinerzeit fast gänzlich durch chromblitzende Straßenkreuzer geprägt, deren Karosserien über die Jahre immer länger wurden – und die Heckflossen immer futuristischer. Der Mustang sollte eine neue Ära einläuten. Mit seinem sportlichen Look sprach er eine jüngere, modernere Käuferschicht an und unterschied sich deutlich von allem, was bisher so auf amerikanischen Straßen zu sehen war. Eine Reaktion auf den Zeitgeist, würde man heute sagen.
55 Jahre später. Ein himmelblauer Mustang der ersten Serie hat es über die Zeit und bis nach Berlin geschafft. Der Zeitgeist der Sechziger ist lange passé, dennoch wirkt der Mustang nicht wie ein Oldtimer, ganz im Gegenteil. So, wie er dasteht, umgibt ihn immer noch diese seltsam-erhabene Aura von Freiheit, Rebellion und Stil, die ihm auf ewig einen Platz in der Geschichte der Popkultur sichert. Der Mustang altert nicht. So wie James Dean nicht altert. Oder die Beatles.
Einer, der das erst noch beweisen muss, ist Noah Levi. Doch die Chancen stehen gar nicht schlecht, denn der 18-Jährige, der vor kurzem sein Debutalbum mit dem Titel „Jung & Naiv“ veröffentlicht hat, will so gar nicht in das Muster passen, das gerade auf dem deutschen Musikmarkt en vogue ist. Klar, auch Noah Levi ist jung, männlich, Instagram-tauglich und singt auf Deutsch. Doch er ist kein Interpret, sondern Vollblutmusiker, der seine Songs selbst schreibt und seine Musik so macht, wie er sie machen möchte.
Und es gibt noch einen Unterschied: Noahs Texte sind wesentlich reflektierter und der musikalische Stil deutlich experimentierfreudiger, als man das von einem so jungen Musiker erwarten würde. Dabei gelingt ihm der Spagat, auf der einen Seite eingängige Melodien zu schaffen, die einem wie bei „Drei Straßen“ einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen wollen. Und auf der anderen Seite wirft er – wie etwa im Song „Jung & Naiv“ – einen nachdenklichen Blick in eine Zukunft, die für viele Menschen seines Alters noch ganz weit weg erscheint.
Führen wir also Noah Levi mit dem Mustang zusammen – zwei Vertreter ihrer Zeit, mit einem eigenen Stil und einer eigenen Haltung. Nur dass der eine schon ein Klassiker ist. Und der andere alles dafür tut, mal einer zu werden.
»Ich wollte den Menschen, die meine Musik hören, auch etwas zum Anschauen geben.«
Jonas:
Du hast vor einigen Monaten eine kleine YouTube-Serie mit dem Titel „Straßen von mir“ gestartet, in der du deine Fans mit auf eine kleine Retro-Tour durch Berlin nimmst und ihnen Orte zeigst, die eine besondere Bedeutung in deinem Leben haben. Was war deine Motivation, fremden Menschen einen so tiefen Einblick in dein Privatleben zu geben?
Noah:
Ich wollte den Menschen, die meine Musik hören, auch etwas zum Anschauen geben: So, wie meine Songs einen Einblick in mein Leben ermöglichen, so sollte das auch die Cam tun – natürlich ohne dabei meine intimste Privatsphäre preiszugeben. Ich glaube dennoch, dass ich mit „Straßen von mir“ etwas sehr Persönliches von mir offenbare, wenn ich genau die Orte näher vorstelle, die in meiner Vergangenheit eine besondere Rolle gespielt haben. So kann ich den Leuten zu zeigen, wer ich bin, was ich gemacht habe und wie ich aufgewachsen bin.
Jonas:
Was hast du empfunden, als du diese besonderen Orte für deine Webserie wieder besucht hast?
Noah:
Das war ganz schön verrückt, vor allem, als wir an meiner alten Schule gedreht haben. Da kamen direkt die Erinnerungen hoch. Ich habe das Gefühl, dass ich in der Schule irgendwie ein ganz anderer Mensch war. Ich hatte viel weniger Erfahrungen in allem und einen ganz anderen Blick auf die Welt. In dieser Hinsicht hat sich in nur wenigen Jahren sehr, sehr viel verändert.
»Die Musik war etwas, bei dem ich zum ersten Mal positiv hervorgestochen bin – ganz im Gegensatz zur Schule.«
Jonas:
In einem der Videos sagst du, dass dir die Musik die Bestätigung gibt, die du in der Schule nicht gefunden hast. Was genau meinst du damit?
Noah:
Die Musik war etwas, bei dem ich zum ersten Mal positiv hervorgestochen bin – ganz im Gegensatz zur Schule: Ich habe nie zu den besten Schülern gehört, hatte oft Probleme mit den Lehrern und manchmal auch mit den Mitschülern. Es fiel mir immer schwer, mich im Unterricht zu konzentrieren und dem zu folgen, was die Lehrer gesagt haben. Und ganz davon abgesehen hatte ich auch nie eine besonders große Motivation. Insgesamt bin ich mit dem Konzept Schule ziemlich kollidiert. Und wie das so ist: Wenn man nichts tut, kommt natürlich auch nichts zurück. Meine Noten waren meistens schlecht, worüber sich meine Mutter auch nicht wirklich gefreut hat. Dementsprechend gab es zuhause oft Stress. Mittlerweile streiten wir uns gar nicht mehr – ich gehe ja auch nicht mehr zur Schule (Noah grinst).
»Ich bin immer noch der hitzköpfige, naive Typ, der immer alles aus dem Affekt entscheidet und nicht über die Konsequenzen nachdenkt.«
Jonas:
Auf YouTube finden sich Clips, die zeigen, wie du als 14-Jähriger auf der Bühne stehst. Wie geht’s dir, wenn du heute diesen Menschen von vor vier Jahren siehst? Was habt ihr beide gemeinsam? Worin unterscheidet ihr euch?
Noah:
Charakterlich habe ich mich in den letzten vier Jahren wahrscheinlich kaum verändert. Ich bin immer noch der hitzköpfige, naive Typ, der immer alles aus dem Affekt entscheidet und nicht über die Konsequenzen nachdenkt. Ich bin nach wie vor total verplant, schusselig und schlecht mit Zahlen – all das ist bis heute geblieben. Eigentlich hat sich im Laufe der Jahre nur geändert, mit welchen Leuten ich arbeite und in welchem Umfeld ich mich bewege. Heute gibt es in meinem Leben Menschen, die gezielt meine Stärken fördern. Das war vor vier Jahren noch nicht so.
Jonas:
Wir haben eben über besondere Orte deines Lebens gesprochen. Wenn du auf die letzten 18 Jahre deines Lebens schaust: Welche Menschen gibt es, die eine ebenso besondere Bedeutung in Bezug auf den Weg, den du gegangen bist?
Noah:
Ich hatte verschiedene musikalische Mentoren, die mich geleitet haben. Am meisten haben mich aber immer meine Eltern und meine Freunde unterstützt. Vor allem in der Zeit, als ich noch zur Schule gegangen bin und die Arbeit an der Musik ziemlich hart war. Da war es immer das beste Gefühl, zu meinen Freunden oder Eltern zu kommen, die mich total verstanden haben. Sie waren ja nicht verpflichtet, mich da durchzuboxen.
»Nicht schlimm, wenn es scheiße klingt. Hauptsache, du kannst fühlen, was du da spielst.«
Jonas:
In deinen „Straßen von mir“-Videos erzählst du auch von deinem Gitarrenlehrer sowie deinem Klassenlehrer. Welche Bedeutung haben diese beiden Personen für dich?
Noah:
Mein Klassenlehrer hat mich sehr unterstützt und war darüber hinaus immer auf dem neuesten Stand in Bezug auf das, was bei mir außerhalb der Schule so abgeht. Ihm gegenüber konnte ich immer alles ganz offen ansprechen, was mich bewegt. Und wenn ich mal wieder nicht für eine Klassenarbeit lernen konnte und genau wusste, dass ich eine Fünf oder Sechs schreiben werde, weil ich am Wochenende davor drei Tage lang durchgearbeitet hatte, konnte ich ihm ehrlich sagen, was los war. Das hat viel ausgemacht.
Was meinen Gitarrenlehrer angeht, hatte ich mit ihm ebenfalls riesiges Glück. Ich hatte da jemanden erwischt, der mich so gepuscht hat, wie ich’s gebraucht habe. Nicht dadurch, einfach nur Noten abzulesen und zu spielen. Ihm war es wesentlich wichtiger, dass ich so spiele, wie ich es fühle, und wollte, dass ich nur meiner Emotion folge. Er sagte immer: „Nicht schlimm, wenn es scheiße klingt. Hauptsache, du kannst fühlen, was du da spielst.“
Übrigens: Dadurch, dass ich angefangen habe, Gitarre zu spielen, bin ich überhaupt erst aktiv an die Musik geraten: Mein Gitarrenlehrer hatte zufällig auch ein kleines Studio zuhause, wo ich meine ersten Aufnahmen machen durfte. Das hat mir sehr viel gebracht, weil ich mich plötzlich viel mehr mit Musik befasst habe – und weil es in einer Zeit passiert ist, in der ich ohnehin auf der Suche war nach etwas, was mich begeistert.
»Die wenigsten Menschen – mich eingeschlossen – hinterfragen ihr eigenes Leben.«
Jonas:
Springen wir in die Gegenwart. Du hast vor kurzem deine erste EP „Jung & Naiv“ herausgebracht, die dich – wie deine YouTube-Serie – von einer sehr nahbaren und persönlichen Seite zeigt. Der gleichnamige Song „Jung & Naiv“ wirkt dabei besonders intim. Wie schaust du selbst auf dieses Lied?
Noah:
Eigentlich wollte ich den Song über ein sehr hübsches Mädchen schreiben, das ich gerade kennengelernt hatte. Mir fiel an ihr auf, dass sie sich überhaupt nicht festlegen wollte. Immer wieder wechselte sie ihre Freundeskreise und hing mit den unterschiedlichsten Leuten ab. Das empfand ich irgendwie als Stärke: immer neue Menschen zu finden und sich an neue Situationen anpassen zu können – wie ein Chamäleon. Diese Beobachtung hat mich ziemlich beschäftigt, denn mir ist aufgefallen, dass es in unseren Persönlichkeiten gewisse Überschneidungspunkte gibt. So ist aus dem Song über sie am Ende ein Song über mich geworden, in den ich all die persönlichen Gedanken über mich selbst hineingeschrieben habe, die mir beim Nachdenken über mich selbst zugeflogen sind.
Jonas:
In dem Song gibt es die Zeile „Was uns fehlt, ist Reflexion“. Was bringt dich zu der Feststellung?
Noah:
Ich glaube, dass die Menschen einfach so sind, wie sie sind, und tun, was sie tun. Da ist etwas ganz Natürliches. Aber die wenigsten – mich eingeschlossen – hinterfragen ihr eigenes Leben. Die wenigsten denken wirklich darüber nach, welche Konsequenzen ihr eigenes Handeln haben kann, genauso wenig wie sie ihre Wirkung auf andere Menschen infrage stellen. Deshalb ist diese Zeile nicht nur eine allgemeine Aussage, sondern vor allem auch eine Frage an mich selbst.
»Was mich bewegt, ist das Gleiche wie bei vielen anderen Jugendlichen auch – nur dass ich nebenbei noch Musik mache.«
Jonas:
Dein Song „Jung & Naiv“ beginnt mit folgenden Worten: „Vielleicht sehen wir uns in zehn Jahren / Und sagen, dass am Ende alles richtig und gut war / Haben gefunden, was wir in uns gesucht haben / Blicken drauf zurück, als wir noch jung und naiv waren“. Wonach genau suchst du gerade in dir?
Noah (lächelt):
Jetzt gerade? Momentan suche ich die goldene Mitte, in der ich mich gut zwischen Arbeit und Privatleben positionieren kann. Ich suche nach einer gewissen Sicherheit in meiner aktuellen Lebenssituation und hoffe, dass ich in zehn Jahren ein bisschen Stabilität in mein Leben gebracht habe. Momentan passiert einfach wahnsinnig viel – und genauso viel steht noch in den Sternen. Die meiste Zeit denke ich über all die Dinge des Alltags nach, die auch alle anderen Menschen beschäftigen. Was mich bewegt, ist das Gleiche wie bei vielen anderen Jugendlichen auch – nur dass ich nebenbei noch Musik mache.
»Es gibt so viel zu sehen auf dieser Welt, doch alles hängt davon ab, wie abgesichert man in der Heimat ist.«
Jonas:
Wenn du einen Blick in die Zukunft wirfst: Was genau wünschst du dir für dein Leben?
Noah:
Ein Haus mit Garten vielleicht nicht unbedingt, aber eine eigene Wohnung, in der ich eine Familie gründen kann – das wäre schon schön! Ich will das alles sehr früh haben, ich will mir sehr früh Sicherheiten schaffen. Daher ist es auch mein Ziel, das Maximum aus meinem Leben herauszuholen. Je früher ich mich wirtschaftlich abgesichert habe, desto früher kann ich mich damit beschäftigen, was ich noch von der Welt erfahren kann. Es gibt so viel zu sehen auf dieser Welt, doch alles hängt davon ab, wie abgesichert man in der Heimat ist.
Davon abgesehen versuche immer, im Hier und Jetzt zu leben und das in vollem Maße zu genießen. Wir alle haben ja keine andere Chance, als das Beste aus diesem einen Leben herauszuholen. Ich bin aber auch ständig mit dem Kopf in der Zukunft, um mir selbst den Huzzle zu stellen, dass bestimmte Dinge laufen und passieren müssen. Gleichzeitig frage ich mich aber auch permanent: Braucht es das wirklich? Muss es das eigentlich? Ist es das, worum es wirklich geht? Ich habe immer mehr das Gefühl, dass die Kleinigkeiten, die so überaus wichtig sind, im Jetzt stattfinden – und die materiellen Dinge in der Zukunft. Bin ich jetzt glücklich, weil ich mit mir selbst zufrieden bin, bin ich vielleicht in der Zukunft glücklich, weil ich eine Wohnung habe, die mir meine Unterkunft sichert. Beides ist wichtig.
»Es gibt heute viel mehr junge Menschen, die darüber nachdenken, wie ihre Zukunft aussehen wird – oder ob es überhaupt eine Zukunft für sie gibt.«
Jonas:
Hast du das Gefühl, dass du in deiner Generation eher alleine stehst mit dieser Form des Reflektiertseins?
Noah:
Ganz im Gegenteil! Ich glaube, dass das Bewusstsein für das, was um einen herum geschieht, enorm zugenommen hat bei den Leuten, die so alt sind wie ich. Es gibt heute viel mehr junge Menschen, die darüber nachdenken, wie ihre Zukunft aussehen wird – oder ob es überhaupt eine Zukunft für sie gibt. Ich erlebe, wie viele meiner Freunde konkret darüber nachdenken, wie sie ihre jetzige Situation verändern können, um ihre Zukunft positiv zu beeinflussen. Und für mich sieht es so aus, als würde das immer früher einsetzen. Was übrigens alles andere als cool ist! Wenn sich 14- oder 15-Jährige darüber Gedanken machen müssen, wie man den Planeten retten kann oder wie es ihnen gelingen soll, später mal die Miete zu bezahlen, läuft etwas gewaltig schief. Solch abgefuckte Gedanken sollte man sich als junger Mensch nicht machen müssen, nirgendwo auf der Welt. Trotzdem finde ich gut, dass das passiert. Bewusstsein ist nichts Schlechtes.
»Es gibt nichts Geileres, als etwas zu entscheiden oder zu tun, nur weil man es gerade fühlt.«
Jonas:
Kommen wir nochmal „Jung & Naiv“ zu sprechen. Gerade der Begriff naiv ist in unserer Gesellschaft eher negativ besetzt. Welchen positiven Aspekt kann es haben, naiv zu sein?
Noah:
Ich liebe es, naiv zu sein! Es gibt nichts Geileres, als etwas zu entscheiden oder zu tun, nur weil man es gerade fühlt. Und nicht, weil die Umstände mit Blick in die Zukunft und in Verknüpfung mit der Vergangenheit das erfordern. Das ist alles Bullshit. Sobald du glücklich bist mit dem, was du tust, und sich das richtig anfühlt, sobald du emotionalen Mehrwert daraus ziehen kannst, ist scheißegal, was dabei herauskommt. Dieses überlegte Handeln kann einen weit bringen, macht einen aber nicht immer glücklich. Zumindest nicht mich. Ich brauche es, freigeistig zu sein.
»Oft ist es eine Verdichtung unterschiedlichster Gedanken und Gefühle, die in diesem einen Moment im Studio alle zueinander finden.«
Jonas:
Du hast für dieses Album mit einer Reihe erfahrener Writer und Producer zusammengearbeitet. Gleichzeitig schreibst du an deinen Texten auch selbst. Wie entsteht letztendlich ein echter Noah-Levi-Song?
Noah:
Ich muss gerade daran denken, wie meine Mutter immer wieder gesagt hat: „Noah, du hast am Wochenende eine Writing Session. Bereite dich doch endlich mal darauf vor!“ Aber sich auf eine Session vorzubereiten heißt nicht, sich irgendwelche Notizen zu machen. Sondern rauszugehen und irgendetwas zu erleben. Am Ende kann man eh nicht beeinflussen, welchen Vibe so eine Session hat, wie die Emotionen gerade stehen und worüber man wirklich schreiben will. Das Einzige, was funktioniert, ist, sich so viele Gedanken wie möglich zu machen, bis dann beim tatsächlichen Schreiben alles aus einem herausbricht. Ob man will oder nicht. Sobald man das Papier vor sich liegen hat und die Töne hört, ist es eine organische Sache. Jedenfalls bei mir. Das kommt ganz automatisch aus mir heraus – daher kann ich einfach nicht sagen, wie so ein Song typischerweise bei mir entsteht. Oft ist es eine Verdichtung unterschiedlichster Gedanken und Gefühle, die in diesem einen Moment im Studio alle zueinander finden und zu einem großen Ganzen werden.
Wenn ich mit anderen Songwritern zusammenarbeite, ist das oft wie eine Stunde beim Psychologen: Man setzt sich hin, ich sage, was ich mir textlich und musikalisch vorgestellt habe, und dann spricht man einfach ganz viel darüber. Gerade komme ich aus Hamburg, wo ich für eine dreitägige Writing Session war. Am ersten Tag haben wir uns erst mal für ein paar Stunden in den Garten gesetzt und über alles geredet, was uns gerade in dem Moment beschäftigt oder bedrückt hat. Nach so einem Gespräch fühlt man sich absolut frei und muss einfach nur noch machen, machen, machen. Das ist eine rein emotionale Sache, dafür gibt es kein Konzept.
»Sich bei der Arbeit so nahe zu kommen, ohne sich dabei physisch zu berühren, ist wirklich ein Phänomen.«
Jonas:
Die Leute, mit denen du zusammenarbeitest, sind oft ein ganzes Stückchen älter als du. Gibt es etwas, was du von den „alten Hasen“ gelernt hast?
Noah:
Absolut! Sobald ich mit wesentlich Älteren zusammenarbeite, kann ich sekündlich lernen und mich weiterentwickeln. Diese Leute sagen und tun Dinge, die mich sehr inspirieren. Und ich habe gemerkt, wie ich Vieles von ihnen ganz automatisch angenommen habe, ohne dass es mir in dem Moment bewusst gewesen wäre. In der Zeit, in der die Platte entstanden ist, habe ich so unendlich viel dazugelernt – nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Musik verbindet auf einer ganz besonderen, intimen Ebene, ohne dass es körperlich wird. Das ist wirklich ein Phänomen: sich bei der Arbeit so nahe zu kommen, ohne sich dabei physisch zu berühren. Am Ende sind sowieso alle Musiker gleich, wir haben alle dieselben Ticks und Probleme. Daher kommt es auch nicht immer aufs Alter an. Ich habe vor kurzem beispielsweise mit einem 19-jährigen Producer zusammengearbeitet, das war eine absolut geile Zeit und gleichzeitig total entspannt. Und wir haben ein paar Tage lang wirklich coole Tracks gebaut.
»Es gehört zu mir, dass ich darüber spreche, wie es mir geht, auch in meiner Musik.«
Jonas:
Es gibt drei Arten von Musikern: die einen, die wirklich meinen, was sie in und mit ihren Songs sagen. Die anderen, die nicht meinen, was sie mit ihren Songs sagen, und die dritten, die mit ihren Songs gar nichts sagen. Erinnerst du dich, wann dir in deinem Leben zum ersten Mal eine Musikerin oder ein Musiker begegnet ist, bei der oder dem du das Gefühl hattest: Der oder die eine meint im Moment wirklich, was er oder sie gerade singt?
Noah:
Das weiß ich gar nicht genau. Auf jeden Fall ist aber die Musik von Ed Sheeran eine riesige Inspiration für mich. Vor einigen Jahren war ich zusammen mit meiner Mutter auf einem seiner Konzerte in der Berliner Max-Schmeling-Halle. Ed Sheeran stand ganz alleine mit seiner Gitarre auf der Bühne vor diesem riesigen Publikum, das hat mich sehr beeindruckt – und ich wusste, dass die Musik, die ich selbst machen wollte, auch für konkrete Inhalte stehen sollte.
Davon abgesehen erinnere mich immer daran, dass mir meine Eltern mal gesagt haben: „Bleib bei dir und verändere dich nicht, nur weil du das vielleicht bei jemand anderem siehst.“ Das habe ich mir immer zu Herzen genommen und trage es nach wie vor in mir. Es gehört zu mir, dass ich darüber spreche, wie es mir geht, auch in meiner Musik.
»In den Sozialen Netzwerken kann man nie das Richtige tun – egal, wie man sich entscheidet.«
Jonas:
Du hast dir in den letzten Jahren eine veritable Reichweite in den Social Networks aufgebaut. Welchen Stellenwert hat diese große Online-Bühne für dich?
Noah:
Social Media macht auf jeden Fall den Kopf kaputt. Das ist eine Welt, die mich nie wirklich weitergebracht hat. Noch vor wenigen Jahren habe ich mir wahnsinnig viele Gedanken darüber gemacht, was ich dort posten soll und wie ich dadurch wirke. Aber das bringt einem nichts. Social Media ist, was es ist. Man kann dort weder die Reaktionen noch die Auswirkungen beeinflussen, das sind alles Personen hinter Zahlen – egal, um welche App oder welches Netzwerk es sich handelt.
Für mich erwächst aus dieser Reichweite eine riesige Verantwortung. Und die nehme ich ernst. Trotzdem fühle ich mich immer in einem Zwiespalt gefangen. Auf der einen Seite will ich den Leuten zeigen, wie ich wirklich bin und was ich tue. Aber gleichzeitig frage ich mich auch, ob sich dadurch nicht irgendwer gestört fühlt. In den Sozialen Netzwerken kann man nie das Richtige tun – egal, wie man sich entscheidet. Ich wünschte, das alles würde nicht existieren. Aber es ist nun mal da. Und man findet dort ja auch Inspiration – aber das ganze Konzept dahinter basiert letztendlich nur auf Werbung. Alles, was man auf Social Media sieht, ist nicht einfach da, um zu sein – es ist da, um dich zu verändern: um dich zum Lachen bringen, zum Weinen, zum Nachdenken, zum Neiden. Das finde ich irgendwie nicht so geil.
Jonas:
Und trotz Hunderttausenden von Followern kann es trotzdem passieren, dass man sich einsam fühlt…
Noah:
Ja, total!
»Auch wenn dich andere Menschen vielleicht nicht verstehen können, können sie dir immer noch beistehen.«
Jonas:
In welchen Situationen begegnet dir selbst diese Einsamkeit?
Noah:
Wenn ich das Gefühl habe, dass ich in meiner Situation alleine bin und dass es keine Person gibt, die das gerade nachvollziehen kann. Jeder Mensch ist einzigartig. Er fühlt einzigartig und denkt einzigartig. Das alleine impliziert, dass jeder mit sich und seiner Situation alleine ist. Damit will ich nicht sagen, dass man dabei auch zwangsläufig alleine dasteht. Auch wenn dich andere Menschen vielleicht nicht verstehen können, können sie dir immer noch beistehen. Und dir weiterhin Kraft und Hoffnung schenken. Genau das ist es doch, was menschliche Beziehungen so wichtig macht.
Jonas:
Was ist deiner Meinung nach das beste Rezept gegen Einsamkeit?
Noah:
Für mich war es immer Musik. Aber ich kann anderen kein Rezept dafür geben, auch wenn ich es wünschte. Man muss sich das suchen, was einen glücklich macht. Etwas, bei dem man im Hier und Jetzt ist. Und was einen erfüllt. Nur das kann einen Menschen aus der Einsamkeit ziehen.
Dieses Editorial wurde auf dem Gelände der FAHRBEREITSCHAFT fotografiert, einer Film- und Foto-Location in Berlin-Lichtenberg.
#noahlevi #interview #jungundnaiv #dannyjungslund #jonasmeyer #mypmagazine #fahrbereitschaft
Mehr von & über Noah Levi:
noah-levi.de
instagram.com/noahlevi
facebook.com/noahleviofficial
Interview & Text: Jonas Meyer
Fotografie: Danny Jungslund
Milky Chance
Interview — Milky Chance
Wellenreise
Auf ihrem neuen Album vereinen Milky Chance das Beste aus verschiedenen Welten. Auch im wahren Leben sind Clemens Rehbein und Philipp Dausch vom Zwiespalt getrieben. Wir trafen das Dream-Team auf einen Whisky in Kreuzberg.
12. November 2019 — MYP N° 27 »Heimat« — Interview & Text: Niklas Cordes, Fotos: Steven Lüdtke
Es muss Liebe sein: Selbst bei der Auswahl des Drinks sind sich die Frontmänner der Folktronica-Band Milky Chance einig. Whisky, bitte nicht zu rauchig, soll beim vereinbarten Gespräch in der Bar „Trödler“ die Stimmung lockern – und die Zungen. Es ist der erste Promotion-Tag seit anderthalb Jahren, den Clemens Rehbein und Philipp Dausch absolvieren. Der Grund: ihr mittlerweile drittes Album mit dem Titel „Mind The Moon“, das am 15. November erscheint.
Vorher war es etwas ruhiger geworden um die 26-Jährigen, die 2013 mit „Stolen Dance“ einen weltweiten Megahit veröffentlichten. Es folgten Auftritte in US-Talkshows, ein Echogewinn, ein zweites Album und Touren durch ganz Europa, Nordamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika. Viel Erfolg in kürzester Zeit für die Jungs aus Kassel, die seit der Oberstufe gemeinsame Sache machen.
Zeit für eine Verschnaufpause, Pflege der Gesundheit und des Privatlebens. Doch mit der Musik ist es wie mit jeder anderen Droge: Wer ihr einmal verfallen ist, der kommt nicht mehr von ihr los. Also stürzen sich Rehbein und Dausch wieder kopfüber in die Fluten aus Fans, Studioarbeit und Tourleben – denn wie sie auf der Erfolgswelle reiten können, ohne von ihr verschluckt zu werden, haben sie in den vergangenen Jahren gelernt, wie sie uns im Interview verraten.
»Wir feiern Release und Geburtstag gleichzeitig.«
Niklas:
Am 15. November erscheint das neue Album. Wie feiert ihr euer mittlerweile drittes Baby?
Philipp:
An diesem Tag werden wir für Promo-Zwecke in Stuttgart sein, meiner Heimatstadt. Und ich habe an dem Tag Geburtstag!
Clemens:
Wir feiern also Release und Geburtstag gleichzeitig.
Niklas:
Das Album trägt den Titel „Mind The Moon“. Was hat es damit auf sich?
Clemens:
Die Titelfindung war nicht so leicht. Letzen Endes fiel die Entscheidung in Norwegen.
Philipp:
In der letzten Phase der Fertigstellung waren wir dort in einem Studio, das direkt am Wasser lag. Das hat uns beim Schreiben beeinflusst und inspiriert. Dieser Bezug zum Meer, zum Licht. In Norwegen wurde es zu der Zeit erst um Mitternacht dunkel. Eigentlich wollten wir es „Blue Mind“ nennen, bezogen auf diese mystische Kraft, die wir gespürt haben.
Clemens:
In unserem Song „Daydreaming“ gibt es die Line „might be the moon“, das fanden wir letztendlich treffender. Daraus wurde dann „Mind The Moon“, das hat als Aufforderung mehr Aussagekraft.
»Der Mond ist ein wiederkehrendes Symbol, das sich in vielen unserer Lieder finden lässt.«
Niklas:
Seid ihr denn mondsüchtig? Hattet ihr beim letzten Vollmond Schlafschwierigkeiten?
Clemens: Nein, zum Glück nicht. Aber der Mond ist ein wiederkehrendes Symbol, das sich bei in vielen unserer Lieder finden lässt, auch schon auf dem letzten Album.
Niklas:
Wenn es nicht der Vollmond ist, was raubt euch sonst den Schlaf? Der Erfolgsdruck?
Philipp:
Nicht wirklich. Das war eher beim zweiten Album so, als wir sehr viel getourt sind und wir gerade Anfang zwanzig und im Gefühlschaos waren.
Clemens:
Wir haben damals eben versucht, die Erfolgswelle des ersten Albums nicht abebben zu lassen, da war schon sehr viel los.
Philipp:
Es fühlt sich gerade alles viel freier an, wir haben die letzten anderthalb Jahre keine Tour gemacht.
»Ideen zu sammeln und sie dann mit Abstand zu betrachten, das hat schon seine Vorteile.«
Niklas:
Manche Musiker sind produktiver in Stresssituationen, andere können unter Druck nicht kreativ sein. Wie ist das bei euch?
Clemens:
Es hält sich die Waage. Viele Songideen kamen uns auch schon auf Tour im Bus. Aber generell ist es geiler, sich Zeit nehmen zu können, wenn man neue Musik aufnimmt. Ideen zu sammeln und sie dann mit Abstand zu betrachten, das hat schon seine Vorteile.
Philipp:
Kreativität in Form von Ideen kann aus beidem herauskommen, aber letztendlich geht es um die Kraft, diese auch umzusetzen. Und die hat man klar, wenn man nicht unter Druck steht.
»Wir sind entspannter und gelassener geworden.«
Niklas:
Ihr habt zu Anfang eurer Karriere gesagt, dass ihr lieber eure Musik anstelle eurer Personen in den Vordergrund stellt. Fühlt ihr euch jetzt, sieben Jahre später, mehr als Rockstars?
Philipp und Clemens:
Nee!
Clemens:
Eher im Gegenteil. Damals, als diese erste große Attention-Welle über uns kam, waren wir noch in dem Strudel, alles war ganz crazy. Jetzt ist es eher alles gesetzter, wir sind entspannter und gelassener geworden.
Philipp:
Als ich mal in Australien das Surfen ausprobiert habe, waren da auch diese großen Drei-Meter-Wellen. Ich habe mich nur überschlagen, Salzwasser geschluckt und mich übergeben. Beim zweiten Mal habe ich die Ein-Meter-Wellen getestet, da hat es dann angefangen, Spaß zu machen. Damit lässt sich das ganz gut vergleichen. Wir sind sicherer geworden.
»Wir beide haben Kinder, was einen großen Einfluss auf unser Denken und Handeln hat.«
Niklas:
Würdet ihr sagen, dass diese Gelassenheit vielleicht auch dem Älterwerden geschuldet ist?
Clemens:
Eher der Erfahrung.
Philipp:
Wir beide haben auch Kinder, was natürlich ebenfalls einen großen Einfluss auf unser Denken und Handeln hat.
Clemens:
Wir sind richtig spießig geworden (lacht)!
Niklas:
Zumindest hat einer von euch dem Spießigwerden mit einem Umzug nach Berlin entgegengewirkt…
Philipp:
Ich bin immer noch stark mit Kassel verbunden, aber meine Freundin hat hier einen Job gefunden. Das hat also pragmatische Gründe. Ich mag es hier, aber ich bin eigentlich kein Großstadt-Typ.
»Wir haben keine Kuscheldecken oder so etwas. Aber wir haben ja uns!«
Niklas:
Aber ihr habt schon einige Metropolen bereisen dürfen. Habt ihr auf Tour ein Stück Heimat dabei?
Clemens:
Nein, keine Kuscheldecken oder so etwas. Aber wir haben ja uns!
Philipp:
Und unser Bandmitglied Toni und den Rest der Crew natürlich.
Niklas:
Auf „Mind The Moon” vereint ihr unterschiedliche Welten: smoothen Minimalismus und Panorama-Pop. Man kann den Eindruck gewinnen, dass ihr auch sonst immer einen kleinen Spagat lebt.
Clemens:
Ja, wir sind Gradwanderer. Ich habe in den vergangenen Jahren immer in zwei Modi gelebt, im Tour-Modus und im Zuhause-Modus. Das sind zwei Welten, zwischen denen man hin- und herswitcht.
Philipp:
Zuhause sind die Verantwortungen und das Umfeld ja ganz andere. Man nimmt verschiedene Rollen ein. Aber auch musikalisch waren wir schon immer gerne in den Zwischenräumen, zwischen den Stilen.
»Mein Opa sagt immer, er sei zufrieden. Das finde ich ganz zutreffend.«
Niklas:
Eure Lieder haben meistens einen fröhlichen Beat, die Texte stehen dazu im Kontrast, wirken melancholisch. Würdet ihr euch als glückliche Menschen bezeichnen?
Clemens:
Puh, das ist schwierig. Die Musik ist jedenfalls ein Ventil für uns, da können wir viel kanalisieren.
Philipp:
Wir sind beide melancholische Typen. Das Leben besteht ja aus vielen Baustellen – wenn du dir manche anschaust, bist du glücklich, bei anderen ist es nicht so. Mein Opa sagt immer, er sei zufrieden. Das finde ich ganz zutreffend. Glücklich ist für mich ein extremes Wort.
Clemens:
Zufrieden, das können wir unterschreiben. Aber auch da kommt es auf die Bereiche an (lacht). Wir fühlen das Prinzip der Dualität jedenfalls auf allen Ebenen, in der Musik und im Gefühlsleben.
Niklas:
Wenn ihr jedem eurer drei Alben ein Gefühl oder Begriff zuordnen müsstet, welche wären das?
Philipp:
Puh, naja beim ersten wäre das dann wohl Aufbruch, aber auch Naivität.
Clemens:
Das zweite steht für Sturm und Drang, aber auch für Widerstände, würde ich sagen.
Philipp:
Und das dritte für Freiheit, Reife.
»Wir verstehen teilweise erst jetzt den Erfolg, der uns damals zuteilwurde.«
Niklas:
Gab es eigentlich den einen Punkt, an dem ihr für euch gemerkt habt, „wir haben es echt geschafft“?
Philipp:
Ich muss sagen, dass wir teilweise erst jetzt den Erfolg verstehen, der uns damals besonders zu Anfang zuteilwurde. Welches Glück einem da auch als Musiker widerfahren ist! Andere haben in den Endzwanzigern andere Probleme, besonders was die Jobfindung angeht.
Clemens:
Wir waren teilweise auch überfordert vom Erfolg. Als im Raum stand, das erste Mal nach Amerika zu gehen, waren wir uns beide gar nicht sicher, ob wir das wollen und schaffen können. Wir hatten echt Schiss.
»Als im Raum stand, das erste Mal nach Amerika zu gehen, waren wir uns beide gar nicht sicher, ob wir das wollen und schaffen können.«
Niklas:
Gab es denn einen Plan B?
Philipp:
Nicht wirklich. Ich war auch nirgendwo eingeschrieben für einen Studiengang. Wir waren echt planlos.
Clemens:
Obwohl, wir wollten eigentlich lange reisen. Aber das hat sich damit ja dann auch erübrigt.
Niklas:
Habt ihr auf euren Touren einen Sehnsuchtsort für euch entdecken können?
Clemens:
Neuseeland war für mich wundervoll. Da haben wir auch zwei Wochen privat verbracht.
Philipp:
Ich war von Afrika sehr beeindruckt und will unbedingt wieder mal zurück.
»Wir sind ein richtiges Vorzeige-Ehepaar!«
Niklas:
Das Tourleben kann ganz schön kräftezehrend sein. Wie haltet ihr euch gesund?
Philipp:
Ich muss ab jetzt jeden Morgen meine Übungen machen, weil ich dieses Jahr einen Bandscheibenvorfall hatte. Und man muss sich gesund ernähren, sonst wird man müde und schlaff.
Clemens:
Wir wollen bei der nächsten Tour mal Yoga ausprobieren, mal sehen, wie das klappt.
Niklas:
So auf engstem Raum im Tourbus lernt man sich ja nochmal anders kennen. Liebt ihr auch die Macken aneinander?
Clemens:
Viel Zeit auf engem Raum miteinander zu verbringen, war nie ein Problem für uns.
Philipp:
Verrückt eigentlich, oder?
Clemens:
Wir sind ein richtiges Vorzeige-Ehepaar!
#milkychance #mindthemoon #interview #niklascordes #stevenluedtke #mypmagazine
Mehr von & über Milky Chance:
milkychance.net
instagram.com/milkychance_official
facebook.com/milkychancemusic
Interview & Text: Niklas Cordes
instagram.com/niklascordes
twitter.com/niklascordes
niklas@myp-magazine.com
Fotografie: Steven Lüdtke